Deutsche Tageszeitung - K.o. in Runde fünf: Usyk schlägt Dubois

K.o. in Runde fünf: Usyk schlägt Dubois


K.o. in Runde fünf: Usyk schlägt Dubois
K.o. in Runde fünf: Usyk schlägt Dubois / Foto: © SID

Alexander Usyk hat sich zum zweiten Mal nach 2024 zum unumstrittenen Box-Weltmeister im Schwergewicht gekrönt. Der Ukrainer besiegte am Samstag im Londoner Wembley-Stadion den Briten Daniel Dubois nach K.o. in der fünften Runde. Usyk entriss Dubois damit den WM-Titel des Verbandes IBF und vereinigte ihn mit seinen Gürteln der WBA, WBC und WBO.

Textgröße ändern:

"Ich danke Jesus. Ich danke meinem Team. Ich danke Wembley", sagte Usyk. Für ihn war es der 24. Sieg im 24. Profikampf, Dubois kassierte im 25. Fight seine dritte Niederlage - und die zweite gegen Usyk. Jener hatte ihn bereits 2023 durch K.o. bezwungen. In diesem Jahr schickte Usyk ihn mit seinem charakteristischen linken Haken zu Boden.

Bereits im Mai des Vorjahres hatte der 38-Jährige die Titel aller vier großen Verbände zusammengeführt, als er Tyson Fury besiegte. Kurz danach hatte er den IBF-Gürtel abgeben müssen, da er ein zweites Duell mit Fury einer Pflichtverteidigung vorzog. Dubois wurde folglich zum IBF-Weltmeister ernannt und Usyk gewann im Dezember auch den zweiten Kampf gegen Fury.

Wie es für Usyk nun weitergeht, ist offen. Fury soll nach seinem Rücktritt nach einem dritten Showdown trachten, auch der deutsche Emporkömmling Agit Kabayel (Bochum) macht sich als Interimsweltmeister der WBC Hoffnungen auf ein baldiges Duell mit Usyk.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale

Die deutschen Hockey-Männer sind dem Traum vom EM-Titel im eigenen Land ganz nah. Das Team von Bundestrainer André Henning setzte sich im Halbfinale von Mönchengladbach nach einem Traumstart mit 4:1 (2:1) gegen Angstgegner Spanien durch. Im Kampf um den ersten EM-Pokal seit 2013 trifft die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) im Finale nun auf den Dauerrivalen aus den Niederlanden - bei der Neuauflage des Olympiafinales von 2024 soll diesmal die Krönung erfolgen.

"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen

Nach seiner überwältigenden Ankunft in Kanada hat Thomas Müller die sportlichen Ziele mit den Vancouver Whitecaps in den Blick genommen - die Begeisterung soll den Verein beflügeln. "Ich war früher selbst Fußballfan. Und wenn in deinem Klub plötzlich richtig etwas passiert – wenn zum Beispiel ein großer Name kommt – dann ist es völlig normal, dass alle ein bisschen aus dem Häuschen sind", sagte der 35-Jährige bei seiner Vorstellung: "Wir wollen so lange wie möglich auf diesem Hype-Train bleiben - und in dieser Saison etwas Besonderes für die Whitecaps erreichen."

Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten

Die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles brechen mit einem Tabu. Wie das Organisationskomitee am Donnerstag bekannt gab, werden erstmals in der Geschichte des Mega-Events Namensrechte für Wettkampfstätten verkauft. Die "bahnbrechende Änderung" sei in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ermöglicht worden.

Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"

Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß hat vor dem brisanten Supercup-Duell gegen den FC Bayern im Wirbel um Nick Woltemade die klare VfB-Position noch einmal unterstrichen. "Es ist so viel darüber gesprochen worden von allen Seiten. Das Wichtigste in dem Fall hat unser CEO Alex Wehrle dazu gesagt. Da gibt es von meiner Seite auch nichts mehr hinzuzufügen. Nick ist Teil unserer Mannschaft und ein ganz, ganz wichtiger Baustein für unser Team. An der Sachlage hat sich überhaupt nichts verändert", sagte Hoeneß vor dem Spiel am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) deutlich.

Textgröße ändern: