Deutsche Tageszeitung - Sportökonom Frick warnt vor Wertminderung der nationalen Ligen

Sportökonom Frick warnt vor Wertminderung der nationalen Ligen


Sportökonom Frick warnt vor Wertminderung der nationalen Ligen
Sportökonom Frick warnt vor Wertminderung der nationalen Ligen / Foto: ©

Die in dieser Woche beginnende Fußball-Bundesliga ist fraglos ein Premium-Produkt. Aber wenn die Europäische Fußball-Union (UEFA) das Financial Fair Play (FFP) in letzter Konsequenz anwendet, könnte eine "Superliga" drohen und damit eine Wertminderung der nationalen Ligen.

Textgröße ändern:

"Natürlich weiß die UEFA, dass sie ihr wertvollstes Produkt, nämlich die Champions League, beschädigen würde, wenn sie Vereine wie Manchester City aufgrund von Regelverstößen vom Wettbewerb ausschließt", sagte der Sportökonom Professor Bernd Frick von der Universität Paderborn.

Und er fügt hinzu: "Ich glaube, dass die Klubs diese Diskussion strategisch einsetzen, um bei der UEFA zusätzliche Erlöse zu erpressen, und ich nenne es ganz bewusst ’erpressen’. Die UEFA weiß, dass diese Drohungen glaubwürdig sind. Sollte dieser Fall also eintreten, so würden die nationalen Ligen zu einer Resterampe verkommen, weswegen die Ligaverbände hier auch intervenieren und von der UEFA fordern, dass diese den europäischen Top-Klubs keinen Grund liefert, um sich abzuspalten."

Auch den viel diskutierten "Salary Cap" (Gehaltsobergrenze) hält der Sportökonom für kaum durchführbar. "Ich glaube nicht, dass eine Gehaltsobergrenze sinnvoll ist. Zum einen halte ich das für einen aus ökonomischer Sicht schwer begründbaren Eingriff in die Autonomie der Klubs. Zum zweiten sind die Kosten zur Überwachung eines Salary Caps exorbitant hoch. Im Zweifel schließen die Spieler private Verträge mit Sportartikelherstellern ab, die nichts anderes als verdeckte Gehaltszahlungen sind."

Die Vereine wüssten also auch bei einer Einführung der Gehaltsobergrenze bereits, wie sie diese umgehen könnten.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Snowboard: Hofmeister mit Sieg-Hattrick

Ramona Hofmeister ist nach einem missratenen Saisonstart die Frau der Stunde im Weltcup der alpinen Snowboarderinnen. Im bulgarischen Bansko gewann die Gesamtweltcupsiegerin auch den zweiten Parallel-Riesenslalom und damit ihr drittes Rennen innerhalb von sechs Tagen. "Es ist unglaublich, ich bin so happy, was für eine Woche", sagte die 28-Jährige mit einem beinahe ungläubigen Lächeln nach dem Hattrick.

Vor Kracherduell: Djokovic erklärt Interviewverzicht

Das Kracherduell ist perfekt: Carlos Alcaraz und Novak Djokovic treffen im Viertelfinale der Australian Open aufeinander - und der serbische Grand-Slam-Rekordchampion sorgte schon im Vorfeld für Aufsehen. Djokovic verzichtete nach seinem 6:3, 6:4, 7:6 (7:4)-Erfolg gegen den Tschechen Jiri Lehecka im Achtelfinale am Sonntag auf das übliche On-Court-Interview. Der 37-Jährige fühlt sich vom australischen Rechteinhaber Channel 9 nicht ausreichend respektiert.

Achillessehnenriss: Saisonaus für Leverkusens Terrier

Für Offensivspieler Martin Terrier von Double-Gewinner Bayer Leverkusen ist die Saison beendet. Der Franzose zog sich beim Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach (3:1) am Samstag wie befürchtet einen Riss der rechten Achillessehne zu, dies ergab laut Klubangaben eine MRT-Untersuchung am Sonntag. Der 27-Jährige wird der Werkself damit monatelang fehlen.

Bö Dritter auf Abschiedstournee - Strelow auf Rang sieben

Die deutschen Biathleten haben einen krönenden Abschluss des Heimweltcups in Ruhpolding deutlich verpasst. Als Bester des DSV-Quartetts kam Justus Strelow im Massenstart über 15 Kilometer auf Rang sieben, nach einer Strafrunde fehlten 30 Sekunden aufs Podest. Johannes Thinges Bö (2 Strafrunden/+11,4 Sekunden) kam im ersten Rennen nach seiner tränenreichen Rücktrittankündigung auf den dritten Platz.

Textgröße ändern: