Deutsche Tageszeitung - Fan-Forscher Pilz: Fall Tönnies "ein fatales Zeichen"

Fan-Forscher Pilz: Fall Tönnies "ein fatales Zeichen"


Fan-Forscher Pilz: Fall Tönnies "ein fatales Zeichen"
Fan-Forscher Pilz: Fall Tönnies "ein fatales Zeichen" / Foto: ©

Fan-Forscher Gunter A. Pilz hat den Fußball-Bundesligisten Schalke 04 für den Umgang mit dem Fall Clemens Tönnies kritisiert. Im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger (Donnerstagsausgabe) sprach Pilz von einem "fatalen Zeichen". Er sei erschüttert, "wie der sogenannte Ehrenrat des Vereins mit Clemens Tönnies umgegangen ist. Das widerspricht allen Idealen, die dieser Klub in seiner Arbeit für sich reklamiert."

Textgröße ändern:

Aufsichtsratschef Tönnies hatte bei der Festveranstaltung zum "Tag des Handwerks" in Paderborn eine Rede zum Thema "Unternehmertum mit Verantwortung - Wege in die Zukunft der Lebensmittelerzeugung" gehalten. Der Schalke-Boss empfahl dabei die Finanzierung von Kraftwerken in Afrika und sagte: "Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu fällen, und sie hören auf, wenn’s dunkel ist, Kinder zu produzieren."

Tönnies entschuldigte sich danach und kündigte an, seinen Posten drei Monate ruhen zu lassen. Diesem Vorschlag wurde durch den Ehrenrat, der Tönnies vom Rassismus-Vorwurf freisprach, entsprochen. "Ich kann und darf nach Aussagen, wie sie Clemens Tönnies getätigt hat, nicht zur Tagesordnung übergehen", sagte Pilz.

Die Ethikkommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) diskutiert den Fall am Donnerstag. "Der Sitzung des Ehrenrates des Deutschen Fußball-Bundes kommt eine Signalfunktion zu. Sollte sich der Ehrenrat des Verbandes äußern wie der des Vereins, können wir uns die Implementierung der Menschenrechts-Charta in die Satzung des DFB beim Bundestag im September sparen", sagte Pilz.

Die DFB-Ethikkommission kann allerdings keine Sanktionen aussprechen. Sie kann nur Untersuchungen einleiten und bei hinreichendem Tatverdacht Anklage bei der Ethik-Kammer des Sportgerichts erheben.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Portugal mit Ronaldo und Palhinha gegen DFB-Elf

Angeführt von Kapitän und Superstar Cristiano Ronaldo (40) kämpft Portugal gegen Deutschland um den Finaleinzug in der Nations League. Fußball-Nationaltrainer Roberto Martinez nominierte am Dienstag einen 27 Mann starken Kader, in dem aus der Bundesliga auch Bayern Münchens João Palhinha dabei ist.

Laut Bild: Telekom sichert sich TV-Rechte für WM 2026

Die Telekom soll sich mit ihrem Pay-Angebot MagentaTV die Live-Rechte an der XXL-WM 2026 gesichert haben. Das berichtet die Bild. Auf SID-Anfrage wollte sich das Unternehmen dazu nicht äußern, doch schon am Freitag könnte der Deal mit dem Fußball-Weltverband FIFA in Berlin offiziell verkündet werden.

Olympia mit Thomas Müller? Neureuther wünscht sich Promi-Hilfe

Olympia in Deutschland - für Felix Neureuther ist das eine Herzensangelegenheit. Doch der frühere Skirennläufer weiß auch um die Bedenken in der Bevölkerung. Um die zu überzeugen, brauche es "die richtigen Menschen an der Spitze", prominente Gesichter, die eine Bewerbung glaubwürdig "vermitteln" können. Neureuther fällt da - für München und Bayern - sofort jemand ein.

NRW: Kabinett bekräftigt Unterstützung für Olympia-Bewerbung

Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat in einem Kabinettsbeschluss am Dienstag ihre Unterstützung für eine Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele an Rhein und Ruhr bekräftigt. "Nordrhein-Westfalen ist bereit. Wir bringen Begeisterung, Erfahrung und die nötige Infrastruktur mit, um Olympische und Paralympische Spiele nachhaltig und auf höchstem Niveau auszurichten", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Textgröße ändern: