Deutsche Tageszeitung - Nowitzki guter Dinge: "Ich glaube an die Truppe"

Nowitzki guter Dinge: "Ich glaube an die Truppe"


Nowitzki guter Dinge: "Ich glaube an die Truppe"
Nowitzki guter Dinge: "Ich glaube an die Truppe" / Foto: ©

Dirk Nowitzki traut seinen Erben bei der Weltmeisterschaft in China eine Menge zu, allerdings eher nicht den ganz großen Wurf. "Das Viertelfinale sollte das Ziel sein", sagte der langjährige Basketball-Nationalspieler der Bild am Sonntag vor dem Turnierstart in China. "Wichtig ist, mit der jungen Mannschaft gut ins Turnier zu starten und Selbstvertrauen zu holen", so Nowitzki, "dann ist vielleicht sogar noch mehr möglich."

Textgröße ändern:

Nowitzki, der als WM-Botschafter für einige Tage vor Ort ist und das Auftaktspiel der Deutschen gegen Frankreich am Sonntag (14.30 Uhr MESZ/MagentaSport) in Shenzhen besuchen wird, gefällt das Team. "Es ist eine richtig tiefe Mannschaft, die Bankspieler sind gut. Ich glaube an die Truppe", sagte der NBA-Champion von 2011. Das deutsche Nationalteam um Anführer Dennis Schröder sei das beste der Geschichte.

Am Tag des WM-Finales (15. September) ist Nowitzki längst nicht mehr da und veranstaltet in seiner Wahlheimat Dallas ein Tennisturnier. "Wenn sie ins Endspiel kommen, werde ich es dort öffentlich streamen", kündigte der Würzburger an. Favorit sind für den 41-Jährigen "immer die Amis, auch wenn mich da einige Absagen überrascht haben. Aber wenn sie als Mannschaft zusammenfinden, werden sie das Team sein, das es zu schlagen gilt."

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Märtens startet auch über die 800 m Freistil

Olympiasieger Lukas Märtens stellt sein Wettkampfprogramm für die WM in Singapur um. Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) mitteilte, wird der Magdeburger bei den Titelkämpfen (11. Juli bis 3. August) neben seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil und den 200 m Rücken auch über die 800 m Freistil an den Start gehen. Auf die 200 m Freistil verzichtet er hingegen.

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"

Mehr Talente aus dem eigenen Nachwuchs, geringere Gehaltskosten und Sommertransfers für die Offensive: Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer fordert Ergebnisse von seiner Sportlichen Leitung, stellt sich aber auch demonstrativ hinter Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte Hainer der Sport Bild.

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch

Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.

Textgröße ändern: