Deutsche Tageszeitung - Formschwacher Speerwerfer Seifert verzichtet für Konkurrent Weber auf WM-Start

Formschwacher Speerwerfer Seifert verzichtet für Konkurrent Weber auf WM-Start


Formschwacher Speerwerfer Seifert verzichtet für Konkurrent Weber auf WM-Start
Formschwacher Speerwerfer Seifert verzichtet für Konkurrent Weber auf WM-Start / Foto: ©

Großer Teamgeist bei den deutschen Speerwerfern: Der Potsdamer Bernhard Seifert verzichtet zugunsten von Julian Weber (Mainz) auf seinen Startplatz bei der Leichtathletik-WM in Doha (27. September bis 6. Oktober). Der 26 Jahre alte Seifert zog damit die Konsequenz aus einem deutlichen Leistungsabfall seit der Nominierung Anfang August.

Textgröße ändern:

"Trotz fortlaufend intensiven Trainings konnte die zu Beginn der Wettkampfsaison dargestellte Leistungsfähigkeit nicht wieder erreicht werden. Für diese Entwicklung haben wir bisher alle noch keine Erklärung", sagte Bundestrainer Boris Obergföll: "Ich habe absolute Hochachtung vor der Entscheidung von Bernhard Seifert. Das ist eine Geste, die nicht alltäglich ist."

Auch Idriss Gonschinska, Generaldirektor Sport des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), lobte den Schritt Seiferts. "Diese Entscheidung respektiere ich mit großer Wertschätzung. Er bringt sich dabei mit bemerkenswertem Fairplay und Teamgeist im Sinne des Erfolges der DLV-Nationalmannschaft ein. Seine Entscheidung ist zudem ein Ausdruck der besonderen Atmosphäre im DLV-Speerwurfteam", sagte Gonschinska.

Seifert war zum Zeitpunkt der Nominierung mit bereits im Mai erzielten 89,06 m Nummer zwei der deutschen Bestenliste. Bei der DM Anfang August belegte er allerdings nur Platz vier, Weber wurde Zweiter.

Die Nominierung Seiferts als vierter WM-Starter neben Olympiasieger Thomas Röhler (Jena), London-Weltmeister Johannes Vetter (Offenburg) und dem deutschen Meister Andreas Hofmann (Mannheim) war nicht unumstritten. Der zunächst nicht berücksichtigte Weber wies schon zur Zeit der DM die deutlich bessere Form auf.

"Aber die Nominierung war eine ganz saubere Nummer, das ist ganz klar und transparent", sagte Obergföll damals der Süddeutschen Zeitung. Demnach habe der DLV die vier Kriterien Saisonbestweite, Konstanz, Vergleich bei direkten Duellen und DM als Grundlage genommen, dabei lag Seifert knapp vorne. "Ich kann ja auch nicht von einem Wettkampf aufs ganze Jahr schließen", sagte Obergföll.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

"Next-Level-Shit": Ruud und Becker staunen über Phänomen Sinner

Boris Becker staunte am TV über "makelloses Sandplatztennis", Casper Ruud auf der anderen Seite des Netzes über die "Perfektion" seines Gegners Jannik Sinner. "Er war einfach überall", sagte der Norweger nach dem Viertelfinale beim ATP-Masters in Rom, "es ist, als würde man gegen eine Wand spielen, die einem ständig Bälle mit 100 Meilen die Stunde entgegenschießt."

Uscins fordert "Leistungssteigerung" für schwere EM-Gruppe

"Harte Aufgaben" in einer "Hammergruppe", in der "Ausrutscher" verboten sind: Die Reaktionen aus dem deutschen Handball auf die Auslosung für die EM 2026 zeugten von großem Respekt vor den Vorrundengegnern im dänischen Herning. Der Olympia-Dritte Spanien, der frühere EM-Zweite Serbien und der Nachbar Österreich: Es hätte einfacher kommen können für die DHB-Auswahl.

Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister

Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona gleich in seinem ersten Jahr als Trainer die spanische Meisterschaft gewonnen. Nach einem Schockmoment vor dem Anpfiff gewannen die Katalanen mit 2:0 (0:0) im Stadtderby bei Espanyol Barcelona, der 28. Meistertitel der Klubgeschichte ist ihnen zwei Spieltage vor Schluss mit sieben Punkten Vorsprung auf Erzrivale Real Madrid nicht mehr zu nehmen.

Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress

Mehrere europäische Verbandschefs um DFB-Präsident Bernd Neuendorf haben aus Protest gegen Gianni Infantino beim 75. FIFA-Kongress vorzeitig den Saal verlassen. Nach einer Kaffeepause im Anschluss an die Rede des FIFA-Präsidenten, der verspätet bei der Versammlung in Asunción angekommen war, blieben zahlreiche Sitze im Saal leer. Unter anderem die acht Council-Mitglieder, die die Europäische Fußball-Union (UEFA) stellt, blieben der zweiten Hälfte fern.

Textgröße ändern: