Deutsche Tageszeitung - US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung"

US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung"


US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung"
US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung" / Foto: ©

Travis Tygart von der US-Anti-Doping-Agentur USADA hat die Sportler des Nike Oregon Projects nach der Sperre des Cheftrainers Alberto Salazar von jeglicher Verantwortung freigesprochen. "Sie müssen verstehen, die Athleten hatten wirklich keine Ahnung, was mit ihnen getrieben wurde, was ihnen gegeben wurde. Welche Dosierung, ob die Methoden verboten waren oder nicht, wussten sie gar nicht", sagte Tygart in der Sendung ZDF Sport Extra (Mittwoch, ab 13.30 Uhr).

Textgröße ändern:

Die Athleten "wurden einfach zu dem Arzt geschickt, und ihnen wurde gesagt, sie müssen auf ihn hören, ihm vertrauen", führte der oberste Dopingjäger der USA aus. Die Ermittlungen, die am Dienstag zur vierjährigen Suspendierung Salazars geführt hatten, beziehen sich auf die Jahre 2010 bis 2014 - damals gehörte Deutschlands Laufhoffnung Konstanze Klosterhalfen noch nicht zum Team.

Tygart gab im ZDF Einblick in die Nachforschungen, zehn Athleten aus dem Nike Oregon Project (NOP) hätten sich an die Ermittler der USADA gewandt. "Alle von ihnen haben uns ihre medizinischen Auswertungen zur Verfügung gestellt", sagte Tygart: "Wir haben herausgefunden, dass die gefälscht waren, falsche Informationen wurden eingefügt, nachdem wir sie offiziell angefragt haben."

Das gesamte Umfeld des Projekts habe "versucht, alles zu verheimlichen", sagte Tygart und griff auch den Sportartikelgiganten Nike damit direkt an. "Ich hoffe, Nike sieht das jetzt als einen Wake-up-Call. Sie dürfen keine Ausreden mehr finden, sie müssen zugeben, dass Experimente an Sportlern in ihrem Namen und auf ihrem Gelände vorgenommen wurden und dass das einfach falsch war."

Für Tygart waren die Athleten "Versuchstiere", "einer Sportlerin wurde sogar gesagt, sie braucht Medikamente gegen ein Myom, obgleich sie gar kein Myom hatte. Sie haben die Sportler angelogen und ihre medizinischen Experimente im NOP an ihnen unternommen", betonte der 48-Jährige. Neben Salazar wurde auch der Endokrinologe Jeffrey Brown, der zahlreiche Athleten Salazars behandelt hatte, gesperrt. Salazar wies die Vorwürfe zurück und kündigte Einspruch an.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Alpinchef Maier: "Müssen uns hinterfragen"

DSV-Alpinchef Wolfgang Maier hat nach den letzten Weltcup-Rennen eine kritische Saisonbilanz gezogen. Er sei "nicht so begeistert" gewesen vom Gesamtabschneiden seiner Mannschaft, sagte der 64-Jährige dem SID, weil die Zielsetzung von zehn bis 15 Podestplatzierungen verfehlt worden sei.

Flick nach Olmo-Verletzung sauer: "Das war nicht gut"

Trainer Hansi Flick vom spanischen Spitzenklub FC Barcelona hat frustriert auf die Verletzung von Dani Olmo reagiert und den eng getakteten Spielplan erneut kritisiert. "Das war nicht gut", sagte der 60-Jährige nach dem 3:0 (2:0) im Nachholspiel gegen CA Osasuna am Donnerstagabend.

Wegen Davies: Bayern-Boss Dreesen droht Canada Soccer

Bayern Münchens Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hat dem kanadischen Fußball-Verband wegen der schweren Verletzung von Alphonso Davies mit dem Rechtsweg gedroht. "Wir fordern von Canada Soccer eine lückenlose Aufklärung der Abläufe und behalten uns juristische Schritte ausdrücklich vor", sagte Dreesen der Bild-Zeitung.

March Madness: Starker Anderson führt Texas ins Viertelfinale

Basketball-Talent Christian Anderson hat seine Texas Tech Red Raiders bei der March Madness ins Viertelfinale geführt. Der deutsche U18-Europameister gewann mit seinem Team ein dramatisches Achtelfinale gegen die Arkansas Razorbacks dank einer imposanten Aufholjagd mit 85:83 nach Verlängerung und kämpft bei der US-College-Meisterschaft in der Nacht zu Sonntag nun um den Einzug ins Final Four in San Antonio (5. bis 7. April).

Textgröße ändern: