Deutsche Tageszeitung - Paralympics-Siegerin Vervoort: Tod durch Sterbehilfe

Paralympics-Siegerin Vervoort: Tod durch Sterbehilfe


Paralympics-Siegerin Vervoort: Tod durch Sterbehilfe
Paralympics-Siegerin Vervoort: Tod durch Sterbehilfe / Foto: ©

Die belgische Paralympicssiegerin Marieke Vervoort hat am Dienstag ihr Leben durch Sterbehilfe (Euthanasie) beendet. Das gab der Bürgermeister ihres Heimatortes Diest bekannt. Die 40 Jahre alte Paraathletin litt an einer unheilbaren und extrem schmerzhaften Muskelkrankheit. "Bis zu ihrer letzten Minute führte sie Regie über ihr Leben", sagte ihr Leibarzt Wim Distelmans der Tageszeitung De Standaard. Sie starb, wie sie es gewünscht hatte, mit einem Glas Sekt in der Hand.

Textgröße ändern:

In ihrer Sportkarriere feierte Vervoort Erfolge in verschiedenen Disziplinen. Bei den Paralympics in London 2012 gewann sie als Handbikerin Gold über 100 m und Bronze über 200 m. 2016 in Rio de Janeiro eroberte sie Silber über 400 m und Bronze über 100 m. In dem Jahr landete sie bei der Wahl zum Sportler des Jahres in Belgien auf Platz zwei hinter Fußballstar Kevin de Bruyne. Seit 2000 konnte sie sich nur noch im Rollstuhl fortbewegen. 2006 und 2007 wurde sie Weltmeisterin im Paratriathlon und gewann auch den Ironman auf Hawaii.

International Aufsehen erregte Vervoort 2015 in der TV-Sendung "Het Huis" (das Haus), als sie erklärte, noch vor Jahresende Euthanasie durchführen zu lassen. Daraufhin stürzten sich die Medien in Rio 2016 auf die Belgierin. "Erst die Spiele, dann die Spritze" wurde geschrieben.

Über die benötigten Dokumente für die Euthanasie verfügte sie schon seit 2008, als sich ihr Gesundheitszustand dramatisch verschlechtert hatte. Vor ihrem Tod arbeitete sie noch ihre Wunschliste ab. So war sie im September Bungeejumpen und in einem Lamborghini über die Rennstrecke von Zolder gerast. Als Mutmacher für Schicksalsgenossen schrieb Marieke Vervoort zwei Bücher.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Zverev mit erfolgreichem Auftakt in Hamburg

Erfolgreicher Auftakt in Hamburg: Alexander Zverev hat beim ATP-Turnier in seiner Geburtsstadt seine Erstrundenaufgabe souverän gelöst. Der Olympiasieger von Tokio setzte sich am Montag am Rothenbaum 6:1, 7:6 (7:5) gegen den US-Amerikaner Aleksandar Kovacevic durch. Im Achtelfinale trifft der Weltranglistendritte auf den Franzosen Alexandre Müller.

Vor Relegation: Braunschweig stellt Trainer Scherning frei

Der abstiegsbedrohte Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig hat einen Tag nach der Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg Trainer Daniel Scherning freigestellt. Mit dem bisherigen Co-Trainer Marc Pfitzner soll in den beiden Relegationsspielen gegen den 1. FC Saarbrücken am Freitag im Saarland und am 27. Mai (beide 20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) vor heimischer Kulisse der Absturz in die Drittklassigkeit verhindert werden.

Rassismus bei Boateng-Klub: Fans beleidigen eigene Spieler

Der Linzer ASK hat "zutiefst erschüttert" auf rassistische Beleidigungen der eigenen Fans gegen die Spieler des österreichischen Fußball-Bundesligisten um den früheren Weltmeister Jerome Boateng reagiert. Die "menschenverachtenden und diskriminierenden Ausrufe" des eigenen Anhangs beim Auswärtsspiel beim Grazer AK (0:1) seien "in keiner Weise mit den Werten unseres Klubs vereinbar", hieß es in einer Stellungnahme, die auch Boateng via Instagram verbreitete.

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy hat ihr nächstes schmerzhaftes Kapitel erlebt. Auch ein Doppelpack des früheren Fußball-Nationalspielers im Stadtderby gegen Los Angeles FC reichte nicht zum erhofften ersten Saisonsieg, am Ende hieß es in der Nacht auf Montag 2:2 (1:1).

Textgröße ändern: