Deutsche Tageszeitung - Pleite in San Siro: Harmloser BVB verspielt Vorentscheidung

Pleite in San Siro: Harmloser BVB verspielt Vorentscheidung


Pleite in San Siro: Harmloser BVB verspielt Vorentscheidung
Pleite in San Siro: Harmloser BVB verspielt Vorentscheidung / Foto: ©

Vorne schwerfällig, hinten schläfrig: Harmlos und ohne Esprit hat Borussia Dortmund eine Vorentscheidung im Kampf ums Champions-League-Achtelfinale verspielt. Drei Tage vor dem Bundesliga-Derby bei Schalke 04 verlor der BVB bei Inter Mailand am Mittwochabend verdient mit 0:2 (0:1) - die Gruppe F ist damit wieder völlig offen.

Textgröße ändern:

Der Argentinier Lautaro Martinez (22.) bestrafte in San Siro eine Unachtsamkeit von Nico Schulz, der auf der linken Dortmunder Abwehrseite das Abseits aufgehoben hatte. In der Schlussphase hielt BVB-Torhüter Roman Bürki zunächst einen Martinez-Foulelfmeter (82.), dann traf Antonio Candreva zum Endstand (89.). Dank ihrer vier Punkte aus den vorherigen Spielen gegen den FC Barcelona (0:0) und bei Slavia Prag (2:0) hat die Borussia dennoch eine gute Achtelfinalchance.

Allerdings steigt der Druck auf Trainer Lucien Favre. Im Falle einer weiteren Niederlage beim blau-weißen Erzrivalen am Samstag würde er sich potenzieren.

Immerhin: Eine gelungene Erziehungsmaßnahme des Schweizers war mit Anpfiff beendet. Jungstar Jadon Sancho durfte nach seiner für den Klub ärgerlichen und für ihn selbst sehr teuren (angeblich 100.000 Euro) Strafe wegen der verspäteten Länderspiel-Rückkehr wieder auf den Platz. Dagegen fehlte Marco Reus, der sich gegen Borussia Mönchengladbach (1:0) trotz Erkältung durchgebissen hatte, sehr schmerzlich: Der Kapitän war in Dortmund geblieben. "Es ist immer blöd, wenn Marco nicht dabei ist", sagte Sportdirektor Michael Zorc.

Das war es auch für Favre, der zudem weiter auf seinen einzigen Top-Stürmer Paco Alcacer (Wadenprobleme) verzichten musste - Julian Brandt gab im 3-4-3 notgedrungen eine recht stumpfe Spitze. Auf beiden Seiten passierte vorne nicht viel, auch, weil Mats Hummels seinen Gegenspieler Romelu Lukaku gut im Griff hatte. Dann aber schlief Schulz bei einem langen Pass von Stefan de Vrij, Martinez nahm den Ball mit der Brust an und schob ihn unter Bürki hindurch. Es war Dortmunds erstes Champions-League-Gegentor der Saison.

Inter verteidigte italienisch diszipliniert und ließ kaum Umschaltmomente zu. Sancho, Achraf Hakimi oder Thorgan Hazard konnten dadurch selten ihre Schnelligkeit ausspielen. Brandt stand vorne, wäre aber auch als Kreativer hinter der Offensivreihe gebraucht worden. So hatte der BVB viel Ballbesitz, ohne gefährlich zu werden. Der italienische Tabellenzweite schaute sich das entspannt an, bis Sancho nach Pass von Brandt aus spitzem Winkel abzog. Samir Handanovic parierte (45.+1).

Axel Witsel bemühte sich nach der Pause darum, das Dortmunder Spiel etwas schwungvoller aufzuziehen. Am gegnerischen Strafraum aber machte sich meist Ratlosigkeit breit, erst Brandts abgefälschter 16-Meter-Schuss wurde gefährlich (65.). Inter spielte in dieser Phase mit dem Feuer und schaltete komplett auf Passivität.

Favre brachte Mahmoud Dahoud für Thomas Delaney und löste zugunsten der Offensive eine Absicherung im defensiven Mittelfeld auf. Eine wirkliche Schlussoffensive jedoch gab es nicht: Pässe kamen zu selten an, Flanken waren sichere Beute der teils zwei Mailänder Viererketten im Strafraum, auch im Eins-gegen-Eins ging wenig.

In der letzten Viertelstunde durfte Brandt nach hinten rücken, wo er sich deutlich wohler fühlt. Jacob Bruun Larsen spielte nun ganz vorne. Eine große Chance vergab Sancho, der am Fünfmeterraum im Gestocher den Ball nicht traf (75.).

Nach einem Foul von Hummels an Sebastiano Esposito vergab Martinez vom Elfmeterpunkt die Entscheidung. Bürki hielt den BVB im Spiel - letztlich umsonst.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Rassismus bei Boateng-Klub: Fans beleidigen eigene Spieler

Der Linzer ASK hat "zutiefst erschüttert" auf rassistische Beleidigungen der eigenen Fans gegen die Spieler des österreichischen Fußball-Bundesligisten um den früheren Weltmeister Jerome Boateng reagiert. Die "menschenverachtenden und diskriminierenden Ausrufe" des eigenen Anhangs beim Auswärtsspiel beim Grazer AK (0:1) seien "in keiner Weise mit den Werten unseres Klubs vereinbar", hieß es in einer Stellungnahme, die auch Boateng via Instagram verbreitete.

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy hat ihr nächstes schmerzhaftes Kapitel erlebt. Auch ein Doppelpack des früheren Fußball-Nationalspielers im Stadtderby gegen Los Angeles FC reichte nicht zum erhofften ersten Saisonsieg, am Ende hieß es in der Nacht auf Montag 2:2 (1:1).

NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale

Titelverteidiger Florida Panthers darf weiter von einer Wiederholung seines Stanley-Cup-Sieges aus dem Vorjahr träumen. Die Mannschaft von Nationalstürmer Nico Sturm setzte sich im entscheidenden siebten Play-off-Spiel der Viertelfinalserie in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL 6:1 bei den Toronto Maple Leafs durch und steht damit erneut in der Vorschlussrunde.

PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel

Der Weltranglistenerste Scottie Scheffler hat bei den PGA Championship in Charlotte/North Carolina seinen dritten Major-Titel gefeiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner, Masters-Champion der Jahre 2022 und 2024, setzte sich mit 273 Schlägen und elf unter Par klar vor seinen Landsmännern Harris English, Davis Riley und Bryson DeChambeau (jeweils 278) durch. Deutschlands Top-Golfer Stephan Jäger (292) kam auf den geteilten 70. Rang.

Textgröße ändern: