Deutsche Tageszeitung - Füchse Berlin: Youngster Siewert übernimmt Trainerjob im Sommer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Füchse Berlin: Youngster Siewert übernimmt Trainerjob im Sommer


Füchse Berlin: Youngster Siewert übernimmt Trainerjob im Sommer
Füchse Berlin: Youngster Siewert übernimmt Trainerjob im Sommer / Foto: ©

Generationswechsel auf der Trainerbank der Füchse Berlin: Der erst 25 Jahre alte Jaron Siewert wird bei dem ambitionierten Handball-Klub ab Sommer 2020 das Traineramt übernehmen und Bundesliga-Urgestein Velimir Petkovic (63) zur kommenden Saison ablösen. Siewert, der aktuell noch den Zweitliga-Tabellenführer TuSEM Essen coacht, unterschrieb bei den Füchsen einen Zwei-Jahres-Vertrag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Mit Jaron Siewert bekommen wir einen jungen, hochmotivierten, innovativen Trainer. Seine Klarheit und sein Handballsachverstand haben mich davon überzeugt, dass er in den kommenden Jahren die richtige Wahl für die Füchse Berlin ist", sagte Berlins designierter Sportvorstand Stefan Kretzschmar. Zusammen mit Siewert will der Ex-Nationalspieler die Füchse an die nationale Spitze führen.

Siewert kann auf eine lange Vergangenheit bei den Berlinern zurückblicken, für die er als Spieler in der Champions League auflief und später als Jugendtrainer fungierte. Seit 2017 arbeitet Siewert als jüngster Profi-Trainer Deutschlands in Essen und liegt mit dem Traditionsklub momentan auf Aufstiegskurs.

"Es war immer unsere Zielsetzung, über eine besondere Nachwuchsförderung Spieler im Bundesligakader und in den Nationalmannschaften zu integrieren. Jetzt gelang es uns zum ersten Mal, einen echten Berliner Jungen für die Cheftrainerposition mit zu entwickeln", sagte Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning. Petkovic, dessen Vertrag nach der Saison ausläuft, wird die Berliner im Sommer nach dann dreieinhalb Jahren verlassen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab

Die WM-Erfolgsserie ist gerissen, die Euphorie verflogen: Nur zwei Jahre nach ihrem historischen Coup sind die Silberhelden tief gestürzt. Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft verlor das Endspiel um den letzten Platz im Viertelfinale gegen Gastgeber Dänemark dramatisch mit 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen und fliegt erstmals seit 2018 schon nach der WM-Vorrunde nach Hause.

Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003

Ohne den internationalen Vorruheständler Timo Boll droht den deutschen Männern bei der Tischtennis-WM in Doha nach einem "schwarzen Dienstag" ein Debakel. Durch den K.o. für den EM-Zweiten Benedikt Duda in der dritten Einzel-Runde und das Aus von Duda und Dang Qiu im Doppel-Achtelfinale kann nur Topspieler Patrick Franziska im Einzel das schwächste Ergebnis seit 2003 verhindern.

Tischtennis-WM: Einzel-Aus für Kaufmann und Duda

Für Deutschlands Shootingstar Annett Kaufmann und den EM-Zweiten Benedikt Duda sind bei der Tischtennis-WM in Doha die Einzel-Wettbewerbe gelaufen. Junioren-Weltmeisterin Kaufmann unterlag in Runde zwei der chinesischen Weltranglistendritten Chen Xingtong 2:4, und Duda verpasste mit dem gleichen Ergebnis gegen den früheren Top-Ten-Spieler Quadri Aruna aus Nigeria das Achtelfinale. Beide können allerdings am Dienstagabend in den Doppel-Konkurrenzen noch die Viertelfinals erreichen.

Portugal mit Ronaldo und Palhinha gegen DFB-Elf

Angeführt von Kapitän und Superstar Cristiano Ronaldo (40) kämpft Portugal gegen Deutschland um den Finaleinzug in der Nations League. Fußball-Nationaltrainer Roberto Martinez nominierte am Dienstag einen 27 Mann starken Kader, in dem aus der Bundesliga auch Bayern Münchens João Palhinha dabei ist.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild