Deutsche Tageszeitung - "Operation Aderlass": Bewährungsstrafe für Langläufer Hauke

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Operation Aderlass": Bewährungsstrafe für Langläufer Hauke


"Operation Aderlass": Bewährungsstrafe für Langläufer Hauke
"Operation Aderlass": Bewährungsstrafe für Langläufer Hauke / Foto: ©

Acht Monate nach der "Operation Aderlass" bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld hat das Landgericht Innsbruck den ehemaligen Skilangläufer Max Hauke wegen gewerbsmäßigen schweren Sportbetrugs zu fünf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Dies berichtet die Tiroler Tageszeitung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, der 27-Jährige hatte sich zuvor teilweise schuldig bekannt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hauke hatte zugegeben, sowohl Wachstumshormone genommen als auch Blutdoping betrieben zu haben. Eine erste Blutabnahme sei im April 2016 erfolgt. Der Kontakt zum deutschen Sportmediziner Mark S., der im Mittelpunkt der Dopingaffäre steht, sei über seinen Landsmann Johannes Dürr entstanden. Dürr, ebenfalls Langläufer, hatte als Kronzeuge die Affäre ins Rollen gebracht, danach aber erneutes Doping gestanden.

"Ich habe entschieden, dass ich dope. Diese Entscheidung traf ich alleine, es war meine Idee", sagte Hauke laut Tiroler Tageszeitung vor Gericht. Er habe Marks S. pro Saison 10.000 Euro für die Doping-Behandlung bezahlt. Das Geld sei in bar bei verschiedenen Treffen übergeben worden.

Gedopt habe er alleine aufgrund der Heim-WM in Seefeld. "Ich wusste, ich habe Talent, und ich glaubte, was mir auf die Spitze fehlt, ist Doping", sagte er: "Seefeld war ein Traum." Hauke erklärte seine Karriere für beendet.

Hauke, der bei der Razzia in Seefeld Ende Februar mit einer Bluttransfusion im Arm ertappt worden war, hatte eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren gedroht. Auch Haukes Langlauf-Kollege Dominik Baldauf ist angeklagt.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Kahun nach Schweiz-Pleite: "Scheibe unnötig weggeworfen"

Dominik Kahun traf die Niederlage gegen seine Wahlheimat besonders hart. "Natürlich ist es bitter, wir hatten uns viel vorgenommen", sagte der Eishockey-Nationalspieler nach der 1:5-Pleite bei der WM in Schweden und Dänemark gegen die Schweiz, "es ist immer ein großes Spiel, ein internationales Derby."

NBA: Hartenstein vergibt Matchball mit Oklahoma

Isaiah Hartenstein hat mit Oklahoma City Thunder im Viertelfinale der NBA-Play-offs den ersten Matchball vergeben. Das Team um den 27-Jährigen verlor Spiel sechs bei den Denver Nuggets mit 107:119 und kassierte in der Best-of-seven-Serie den Ausgleich zum 3:3. Das entscheidende siebte Spiel findet in der Nacht zu Montag (MEZ) wieder in Oklahoma statt. Der mögliche Halbfinalgegner steht mit den Minnesota Timberwolves bereits fest, diese gewannen die Serie gegen die Golden State Warriors mit 4:1.

"Next-Level-Shit": Ruud und Becker staunen über Phänomen Sinner

Boris Becker staunte am TV über "makelloses Sandplatztennis", Casper Ruud auf der anderen Seite des Netzes über die "Perfektion" seines Gegners Jannik Sinner. "Er war einfach überall", sagte der Norweger nach dem Viertelfinale beim ATP-Masters in Rom, "es ist, als würde man gegen eine Wand spielen, die einem ständig Bälle mit 100 Meilen die Stunde entgegenschießt."

Uscins fordert "Leistungssteigerung" für schwere EM-Gruppe

"Harte Aufgaben" in einer "Hammergruppe", in der "Ausrutscher" verboten sind: Die Reaktionen aus dem deutschen Handball auf die Auslosung für die EM 2026 zeugten von großem Respekt vor den Vorrundengegnern im dänischen Herning. Der Olympia-Dritte Spanien, der frühere EM-Zweite Serbien und der Nachbar Österreich: Es hätte einfacher kommen können für die DHB-Auswahl.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild