Deutsche Tageszeitung - Leipzig verpasst Wolfsburg deftige erste Saisonniederlage - Elfmeterkrimis in Verl und Lautern

Leipzig verpasst Wolfsburg deftige erste Saisonniederlage - Elfmeterkrimis in Verl und Lautern


Leipzig verpasst Wolfsburg deftige erste Saisonniederlage - Elfmeterkrimis in Verl und Lautern
Leipzig verpasst Wolfsburg deftige erste Saisonniederlage - Elfmeterkrimis in Verl und Lautern / Foto: ©

Fußball-Bundesligist RB Leipzig ist mit einem Kantersieg ins Achtelfinale des DFB-Pokals eingezogen und hat dem VfL Wolfsburg die erste Pflichtspielniederlage der Saison beigebracht. Die Leipziger Profis antworteten mit einem beeindruckenden 6:1 (1:0) in Wolfsburg auf die jüngste Kritik von Sportdirektor Markus Krösche und Trainer Julian Nagelsmann, die Wölfe indes hatten im Pokal nie höher verloren.

Textgröße ändern:

Einen souveränen Sieg feierte auch Werder Bremen, der Halbfinalist der Vorsaison berauschte sich beim 4:1 (4:1) gegen Zweitligist 1. FC Heidenheim über 45 Minuten am eigenen Power-Fußball.

Weiter geht die Pokal-Reise zudem für den SC Verl: Der aufopferungsvoll kämpfende Underdog aus der Regionalliga West warf nach Bundesligist FC Augsburg (2:1) auch Zweitligist Holstein Kiel mit 8:7 im Elfmeterschießen aus dem Wettbewerb. Nach 120 Minuten hatte es 1:1 (1:1, 1:1) gestanden.

Ins Achtelfinale zog zudem Drittligist 1. FC Kaiserslautern ein, der eine dramatische Partie gegen Zweitligist 1. FC Nürnberg ebenfalls im Elfmeterschießen mit 6:5 (2:2, 2:2, 1:1) gewann. Kurios: Beim Club musste nach einer Verletzung von Keeper Patric Klandt (116.) und ausgeschöpftem Wechselkontingent Feldspieler Enrico Valentini in den Kasten.

Nach zuletzt vier Ligaspielen ohne Sieg hatten Krösche und Nagelsmann der Leipziger Mannschaft Defizite in den Bereichen Zweikampfhärte und Kampfgeist attestiert, dies nahm sich das Team offenbar zu Herzen: Schon dem Eigentor von Jeffrey Bruma (13.) ging großer Einsatz von RB-Kapitän Willi Orban voraus.

In der zweiten Hälfte schlug der Champions-League-Teilnehmer die Wölfe mit seinem gefürchteten Umschaltspiel: Timo Werner legte für Marcel Sabitzer (55.) und Emil Forsberg (58.) auf, Konrad Laimer (61.) und Werner (68./88.) erhöhten auf 6:0, ehe Wout Weghorst (89.) der Ehrentreffer gelang. 1:6 hatte Wolfsburg im DFB-Pokal zuvor nur bei Bayern München (2013) und bei Eintracht Frankfurt (1989) sowie gegen den 1. FC Köln (1991) verloren.

Bremen machte schon in den ersten 20 Minuten klar, dass eine Wiederholung des Pokal-Aus gegen den damaligen Drittligisten Heidenheim (2011) keine Option war. Milot Rashica (5.) mit seinem fünften Pokal-Treffer in fünf Spielen nacheinander, Leonardo Bittencourt (11.) und Davy Klaassen (18.) sorgten für drei schnelle Tore. Marco Friedl (41.) erhöhte auf 4:0, Heidenheims Klub-Ikone Marc Schnatterer (45+1.) verkürzte per Handelfmeter.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

105 Jahre alter Thailänder gewinnt viermal Gold bei World Masters Games

Beinahe mühelos hat ein 105 Jahre alter Thailänder bei den World Masters Games in Taiwan vier Goldmedaillen gewonnen: Sawang Janpram war der einzige Teilnehmer in seiner Altersklasse der über Hundertjährigen. Der 105-Jährige schaffte den 100-Meter-Lauf in respektablen 38,55 Sekunden und holte damit Gold. Auch im Kugelstoßen, im Diskuswurf und im Speerwerfen war ihm der Sieg in seiner Altersklasse quasi nicht zu nehmen - alles was er als einziger Wettbewerber tun musste war, die Disziplin abzuschließen.

Olympia: Berlin stellt am Dienstag sein Bewerbungskonzept vor

München hat den Anfang gemacht, nun stellt auch Berlin sein Bewerbungskonzept für Olympia vor: Wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mitteilte, werden am kommenden Dienstag (14.00 Uhr) im Olympiastadion die Pläne präsentiert. Berlin plant eine gemeinschaftliche Bewerbung mit vier weiteren Bundesländern.

Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt

Eineinhalb Wochen nach Carlo Ancelotti selbst hat am Freitag auch der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid den Abschied des Erfolgstrainers bestätigt. Ancelotti hatte das Star-Ensemble im Sommer 2021 übernommen, sein Vertrag lief ursprünglich bis 2026. Schon am 12. Mai war bekannt geworden, dass der Italiener künftig die brasilianische Nationalmannschaft trainieren wird. Als Nachfolger steht anscheinend Xabi Alonso befreit.

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Textgröße ändern: