Deutsche Tageszeitung - "Superheld" und "nicht von dieser Welt": Nadal nach Davis-Cup-Triumph gefeiert

"Superheld" und "nicht von dieser Welt": Nadal nach Davis-Cup-Triumph gefeiert


"Superheld" und "nicht von dieser Welt": Nadal nach Davis-Cup-Triumph gefeiert
"Superheld" und "nicht von dieser Welt": Nadal nach Davis-Cup-Triumph gefeiert / Foto: ©

Rafael Nadal schienen die ganzen Lobeshymnen seiner Teamkollegen schon unangenehm zu sein, schließlich hatte er den Davis Cup für Spanien nicht alleine gewonnen. Allerdings hatte der Ausnahmespieler maßgeblichen Anteil am Triumph der Gastgeber beim Finalturnier in Madrid - achtmal stand der Tennis-Superstar auf dem Platz, achtmal verließ er diesen als Gewinner. Auch im Endspiel gegen Kanada sorgte der 33-Jährige für den entscheidenden Punkt zum Sieg und krönte seine starke Saison nach Major-Erfolgen in Roland Garros und bei den US Open.

Textgröße ändern:

"Er ist ein Superheld", sagte Teamkollege Feliciano Lopez über Nadal und schwärmte: "Es gibt Sachen, die kann man nicht mit Worten beschreiben. Er kann Dinge leisten, die sonst niemand zu leisten imstande ist." Auch Spaniens Teamchef Sergi Bruguera lobte seinen Starspieler überschwänglich: "Rafa ist nicht von dieser Welt."

Nachdem Roberto Bautista Agut die Gastgeber durch ein 7:6 (7:3), 6:3 gegen Felix Auger-Aliassime in Führung gebracht hatte, machte Nadal durch das 6:3, 7:6 (9:7) gegen den zähen Denis Shapovalov den sechsten Davis-Cup-Titel für Spanien perfekt und baute eine beeindruckende Serie aus. Nur sein allererstes Davis-Cup-Einzel hat Nadal 2004 verloren, seither folgten 29 Siege in Serie.

"Er hat fast jeden Tag Einzel und Doppel gespielt, er war unser MVP in dieser Woche. Ich möchte uns allen Anerkennung zollen. Aber was er geleistet hat, war unglaublich", sagte Lopez. Dazu sei Nadal "ein großartiger Mensch und ein außergewöhnlicher Tennisspieler", wie der 38 Jahre alte Routinier Lopez seinen guten Freund und Doppelpartner beschrieb: "So etwas habe ich noch nie gesehen."

Auch Nadal selbst war nach dem Triumph emotional berührt. "Das war eine Woche, die ich nie vergessen werde", betonte der 19-malige Grand-Slam-Champion, der das Tennis-Jahr zum fünften Mal als Weltranglisten-Erster beendet, und bilanzierte: "Das war das perfekte Ende der Saison."

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern: