Deutsche Tageszeitung - RUSADA-Chef Ganus: "Stürzen in eine neue Phase"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

RUSADA-Chef Ganus: "Stürzen in eine neue Phase"


RUSADA-Chef Ganus: "Stürzen in eine neue Phase"
RUSADA-Chef Ganus: "Stürzen in eine neue Phase" / Foto: ©

Nach der Empfehlung für einen vierjährigen Ausschluss Russlands von allen sportlichen Wettbewerben sieht Präsident Juri Ganus von der russischen Anti-Doping-Agentur RUSADA seine schlimmsten Befürchtungen bestätigt. "Wir stürzen in eine neue Phase von Russlands Dopingkrise", sagte Ganus der französischen Nachrichtenagentur AFP: "Das ist die Realität."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Russland soll laut einer Empfehlung des Prüfungskomitees der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA wegen "extrem ernster" Verstöße in der Affäre um manipulierte Daten aus dem Moskauer Kontrolllabor der RUSADA für vier Jahre aus dem Weltsport ausgeschlossen werden.

Damit droht Russland das Olympia-Aus sowohl für die bevorstehenden Sommerspiele in Tokio als auch für die Winterspiele 2022 in Peking. Auch Russlands Beteiligung an der Fußball-EM im kommenden Sommer mit seiner Mannschaft und auch als einer der zwölf Gastgeber steht infrage. Eine Entscheidung über das Strafmaß fällt am 9. Dezember bei der Sitzung der WADA-Exekutive in Paris.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild