Deutsche Tageszeitung - Tournee: Die Sieger von Oberstdorf und ihre Endplatzierung

Tournee: Die Sieger von Oberstdorf und ihre Endplatzierung


Tournee: Die Sieger von Oberstdorf und ihre Endplatzierung
Tournee: Die Sieger von Oberstdorf und ihre Endplatzierung / Foto: ©

Für Skispringer Ryoyu Kobayashi muss der Auftaktsieg bei der Vierschanzentournee nicht unbedingt ein gutes Omen sein. Seit 1994 holten nur elf von 25 Auftaktsiegern auch den Gesamterfolg. Zuletzt schafften allerdings der Pole Kamil Stoch (2017/18) und eben Kobayashi (2018/19) von Oberstdorf aus den "Start-Ziel-Sieg".

Textgröße ändern:

Seit dem 6. Januar 2017 in Bischofshofen haben überhaupt nur diese beiden Springer ein Tourneespringen gewonnen - erst Stoch fünfmal in Serie, danach Kobayashi fünfmal.

Ernüchternd die Quote bei den deutschen Springern: Von neun Oberstdorf-Siegern seit 1992 setzte sich letztlich nur Sven Hannawald 2001/02 durch.

Die Sieger von Oberstdorf seit 1994 und ihre Endplatzierung bei der Vierschanzentournee:

Saison - Sieger Oberstdorf - Endplatzierung

1994/95 Reinhard Schwarzenberger (Österreich) 16.

1995/96 Mika Laitinen (Finnland) n.b.*

1996/97 Dieter Thoma (Hinterzarten) 3.

1997/98 Kazuyoshi Funaki (Japan) Sieger

1998/99 Martin Schmitt (Furtwangen) 4.

1999/00 Martin Schmitt (Furtwangen) 3.

2000/01 Martin Schmitt (Furtwangen) 3.

2001/02 Sven Hannawald (Hinterzarten) Sieger

2002/03 Sven Hannawald (Hinterzarten) 2.

2003/04 Sigurd Pettersen (Norwegen) Sieger

2004/05 Janne Ahonen (Finnland) Sieger

2005/06 Janne Ahonen (Finnland) Sieger (mit Jakub Janda)

2006/07 Gregor Schlierenzauer (Österreich) 2.

2007/08 Thomas Morgenstern (Österreich) 2.

2008/09 Simon Ammann (Schweiz) 8.

2009/10 Andreas Kofler (Österreich) Sieger

2010/11 Thomas Morgenstern (Österreich) Sieger

2011/12 Gregor Schlierenzauer (Österreich) Sieger

2012/13 Anders Jacobsen (Norwegen) 2.

2013/14 Simon Ammann (Schweiz) 3.

2014/15 Stefan Kraft (Österreich) Sieger

2015/16 Severin Freund (Rastbüchl) 2.

2016/17 Stefan Kraft (Österreich) 6.

2017/18 Kamil Stoch (Polen) Sieger

2018/19 Ryoyu Kobayashi (Japan) Sieger

2019/20 Ryoyu Kobayashi (Japan) ?

*Laitinen stürzte in Garmisch im Training und musste die Tournee abbrechen

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Trotz Draisaitl-Tor: Oilers geraten 0:2 in Rückstand

Eishockeystar Leon Draisaitl muss gleich zum Auftakt der Play-offs der NHL um seinen Traum vom Stanley Cup bangen. Der deutsche Torschützenkönig verlor mit den Edmonton Oilers 2:6 bei den Los Angeles Kings und geriet in der Best-of-seven-Serie mit 0:2 in Rückstand. Vor den beiden Heimspielen in der Nacht zu Samstag sowie am Sonntag (MEZ) stehen die Kanadier nun bereits gehörig unter Druck.

NBA: Wagner und Co. verlieren auch Spiel zwei in Boston

Basketball-Weltmeister Franz Wagner und Orlando Magic stehen nach der nächsten Niederlage in den NBA-Play-offs unter Zugzwang. Beim Titelverteidiger Boston Celtics verlor das Team um den deutschen Starspieler in der Nacht zum Donnerstag Spiel zwei des Achtelfinals mit 100:109. In der Best-of-seven-Serie liegt der Underdog nun 0:2 in Rückstand, ehe zwei Heimspiele in Orlando folgen.

Eisbären souverän: Noch ein Sieg fehlt zum elften Titel

Nach einer weiteren Demonstration ihrer Stärke können die Eisbären Berlin den Champagner für die nächste Jubiläumstitelfeier kalt stellen. Der Rekordmeister der Deutschen Eishockey Liga (DEL) setzte sich auch im vierten Play-off-Finale bei den Kölner Haien deutlich mit 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) durch und benötigt nur noch einen Sieg zum elften Triumph in der Klubgeschichte. Die Berliner könnten nach der 100. deutschen Eishockey-Meisterschaft 2021 bereits am Freitag (19.30 Uhr/MagentaSport) in eigener Halle auch den 30. Titel in der DEL-Historie gewinnen.

Formel 1: GM als Motorenhersteller zugelassen

Der US-Automobilkonzern General Motors ist als Motorenlieferant für die Formel 1 zugelassen worden. Das gab der Automobil-Weltverband FIA am Mittwoch bekannt. GM wird ab 2029 das neue Team der Eigenmarke Cadillac ausstatten, den Einstieg des elften Rennstalls zur Saison 2026 hatten die Formel 1 und die FIA Anfang März offiziell gemacht. In den ersten drei Jahren wird das Team auf Ferrari-Aggregate setzen.

Textgröße ändern: