Deutsche Tageszeitung - "Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück

"Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück


"Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück
"Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück / Foto: ©

Der Gewichtheber-Weltverband IWF hat eine ARD-Dokumentation über ein System der Doping-Vertuschung und Korruption scharf zurückgewiesen. "Die IWF ist schockiert und entsetzt", teilte der Verband am Montag in einer ersten Reaktion mit: "Der Bericht enthält viele Unterstellungen, unbegründete Vorwürfe und verzerrte Fakten."

Textgröße ändern:

Die "substanzlosen Anschuldigungen" werden demnach "kategorisch bestritten". Die ARD-Sendung vom Sonntag behandle "historische Vorwürfe, einige bereits widerlegt, andere ohne Grundlage". Die IWF habe stets in Einklang mit dem Code der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gehandelt und tue dies weiterhin.

Unter dem Titel "Geheimsache Doping - Der Herr der Heber" waren der Weltverband und sein langjähriger ungarischer Präsident Tamas Ajan beschuldigt worden, seit fast 20 Jahren ein System von Korruption, Doping-Vertuschung und schwarzen Kassen ermöglicht zu haben.

Bis zum Jahr 2009 sollen enorme Zahlungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) aus der Olympia-Vermarktung in den IWF-Bilanzen nicht aufgetaucht sein. Nach ARD-Informationen könne der 80-jährige Ajan, seit 2000 im Amt, den Verbleib von mindestens 5,5 Millionen Dollar nicht erklären.

Die IWF wies dies zurück. Von Unterschlagung könne keine Rede sein, eine Untersuchung habe ergeben, dass kein Geld fehle: "Alle Olympia-Zahlungen sind ordnungsgemäß verbucht und dokumentiert." Auch auf Doping bezogene Anschuldigungen seien falsch. Allerdings sei das Doping-Geständnis der thailändischen Heberin Rattikan Gulnoi, Olympiadritte von London 2012, "in hohem Maße besorgniserregend".

Die IWF teilte am Montag mit, zehn thailändische Aktive hätten wegen Dopingvergehen Sperren zwischen achtzehn Monate und vier Jahren erhalten. Zudem würden Sanktionen gegen den thailändischen Verband geprüft.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Mit Traumschlag am letzten Loch: Spaun gewinnt die US Open

Der Amerikaner J.J. Spaun hat überraschend die US Open der Golfprofis gewonnen - mit einem Zauberschlag am letzten Loch. Der 34-Jährige sicherte sich seinen ersten Majorsieg auf dem extrem schwierigen Kurs in Oakmont/Pennsylvania am Sonntag mit einem Putt über 20 Meter. "Es so zu beenden, ist ein Traum", sagte Spaun.

Ab in die Eistonne: Müller hat beste Laune

Thomas Müller wollte erst mal die "Per-Mertesacker-Eistonne rausholen" nach dem Auftaktspiel der Klub-WM bei schwülwarmer Witterung mittags um 12.00 Uhr Ortszeit. Doch wie viele andere launige Bemerkungen der Münchner Vereinsikone war auch diese eher Ausdruck seiner guten Laune nach dem 10:0 (6:0) des FC Bayern gegen Auckland City zu Beginn seiner persönlichen Abschiedstour.

Zverev zu Wimbledon-Sieg: "Warum nicht?"

Alexander Zverev wollte nach seiner Finalniederlage von Stuttgart gegen Angstgegner Taylor Fritz (3:6, 6:7) nicht lange hadern. "Ich habe alles aus der Woche rausgeholt", sagte der Tennisprofi, der bei dem ATP-Turnier am Weissenhof die Vorbereitung auf das Rasen-Highlight in Wimbledon (ab 30. Juni) gestartet hatte und diese nun in Halle fortsetzen wird.

Watzke über Wirtz-Wechsel: "Schade" für die Bundesliga

Hans-Joachim Watzke sieht den bevorstehenden Wechsel von Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool als Verlust für die Fußball-Bundesliga. "Vor allem für die DFL (Deutsche Fußball Liga, d. Red) ist es sehr schade, dass so ein Spieler wie Florian Wirtz aus der Bundesliga verschwindet", sagte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund dem kicker: "Ich hätte überhaupt kein Problem damit gehabt, wenn er zum FC Bayern gegangen wäre. Das wäre für die Bundesliga besser gewesen."

Textgröße ändern: