Deutsche Tageszeitung - "Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück

"Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück


"Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück
"Schockiert und entsetzt": IWF weist ARD-Bericht zurück / Foto: ©

Der Gewichtheber-Weltverband IWF hat eine ARD-Dokumentation über ein System der Doping-Vertuschung und Korruption scharf zurückgewiesen. "Die IWF ist schockiert und entsetzt", teilte der Verband am Montag in einer ersten Reaktion mit: "Der Bericht enthält viele Unterstellungen, unbegründete Vorwürfe und verzerrte Fakten."

Textgröße ändern:

Die "substanzlosen Anschuldigungen" werden demnach "kategorisch bestritten". Die ARD-Sendung vom Sonntag behandle "historische Vorwürfe, einige bereits widerlegt, andere ohne Grundlage". Die IWF habe stets in Einklang mit dem Code der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gehandelt und tue dies weiterhin.

Unter dem Titel "Geheimsache Doping - Der Herr der Heber" waren der Weltverband und sein langjähriger ungarischer Präsident Tamas Ajan beschuldigt worden, seit fast 20 Jahren ein System von Korruption, Doping-Vertuschung und schwarzen Kassen ermöglicht zu haben.

Bis zum Jahr 2009 sollen enorme Zahlungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) aus der Olympia-Vermarktung in den IWF-Bilanzen nicht aufgetaucht sein. Nach ARD-Informationen könne der 80-jährige Ajan, seit 2000 im Amt, den Verbleib von mindestens 5,5 Millionen Dollar nicht erklären.

Die IWF wies dies zurück. Von Unterschlagung könne keine Rede sein, eine Untersuchung habe ergeben, dass kein Geld fehle: "Alle Olympia-Zahlungen sind ordnungsgemäß verbucht und dokumentiert." Auch auf Doping bezogene Anschuldigungen seien falsch. Allerdings sei das Doping-Geständnis der thailändischen Heberin Rattikan Gulnoi, Olympiadritte von London 2012, "in hohem Maße besorgniserregend".

Die IWF teilte am Montag mit, zehn thailändische Aktive hätten wegen Dopingvergehen Sperren zwischen achtzehn Monate und vier Jahren erhalten. Zudem würden Sanktionen gegen den thailändischen Verband geprüft.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Pressestimmen zur Olympia-Eröffnungsfeier in Paris

Die einen schwärmen von der "besten Zeremonie in der Geschichte der Spiele", die anderen hadern mit dem Dauerregen und dem "komplizierten und wirklich ziemlich seltsamen" Gastgeber - die Eröffnungsshow der Olympischen Spielen zog die internationale Presse in ihren Bann. "Grandios", titelte die französische L'Equipe, andernorts war nach dem einzigartigen Spektakel auf der Seine von einem "Tag der verregneten Maßlosigkeit" (Aargauer Zeitung) die Rede. Internationale Pressestimmen zur Olympia-Eröffnung:

"Größte, beste Show": Olympia-Eröffnung begeistert

"Größte Show", "spektakulär", "geile Nummer": Die Reaktionen der deutschen Sportwelt auf die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele fielen überschwänglich aus. "Für mich war es die größte, beste Show, die ich jemals gesehen habe", sagte etwa ARD-Experte Felix Neureuther und fragte überwältigt: "Wie will man so etwas noch toppen?"

Olympische Spiele in Paris nach spektakulärer Eröffnungsfeier im Regen auf der Seine eröffnet

Es waren Wasserspiele der Superlative und eine bewegende Hommage an Frankreich in all seiner Diversität: Bei strömendem Regen haben Hunderttausende in Paris am Freitagabend begeistert die Bootsparade der Olympia-Teilnehmer und die spektakulären Show-Einlagen gefeiert. Das deutsche Olympia-Team defilierte - wegen der französischen Bezeichnung "Allemagne" - als eines der ersten der insgesamt 85 auf der Seine fahrenden Boote, die von den Zuschauern am Ufer und auf den Brücken bejubelt wurden.

Macron eröffnet Sommerspiele - Duo entzündet Feuer

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Olympischen Sommerspiele in Paris nach einer pompösen und einzigartigen Show auf der Seine eröffnet. Nach einem Spektakel im strömenden Regen sprach Macron um 22.53 Uhr die Schlussworte der traditionellen Formel. Um 23.22 Uhr entzündeten die frühere Top-Leichtathletin Marie-Jose Perec und Judo-Ikone Teddy Riner das Olympische Feuer. Sie waren die letzten von rund 11.000 Fackelläuferinnen und -läufern.

Textgröße ändern: