Deutsche Tageszeitung - Gladbach patzt und hat Schalke im Nacken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gladbach patzt und hat Schalke im Nacken


Gladbach patzt und hat Schalke im Nacken
Gladbach patzt und hat Schalke im Nacken / Foto: ©

Borussia Mönchengladbach hat die Rückkehr an die Tabellenspitze für zumindest eine Nacht verpasst und mit Schalke 04 im Rennen um die Champions-League-Plätze einen weiteren Konkurrenten im Nacken. Der Bundesliga-Zweite unterlag zum Rückrundenauftakt bei den Königsblauen 0:2 (0:0), der Vorsprung auf die Gelsenkirchener schrumpfte auf zwei Punkte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nationalspieler Suat Serdar mit seinem siebten Saisontor (48.) und Winter-Neuzugang Michael Gregoritsch (58.) sicherten dem Beinahe-Absteiger der vergangenen Spielzeit nach sechs Duellen wieder einen Sieg gegen die Gladbacher. Das Team von Trainer David Wagner, das nach 18 Partien schon einen Dreier mehr auf dem Konto hat als in der gesamten Vorsaison, zog vorerst am Erzrivalen Borussia Dortmund vorbei auf Rang vier. Die Fohlen, bis Mitte Dezember noch Tabellenführer, blieben zum vierten Mal in Folge auswärts ohne Sieg.

Ohne seinen besten Spieler der Hinrunde war Schalke-Coach Wagner zum Improvisieren gezwungen. Für den angeschlagenen Mittelfeldspieler Amine Harit, an zehn Toren beteiligt, rückte Alessandro Schöpf ins Team. In der Zentrale fiel Serdar damit noch mehr Verantwortung zu. Ein starkes Debüt gab die Augsburger Leihgabe Gregoritsch im Angriff.

Gladbach-Trainer Marco Rose setzte auf geballte Offensive: Mit dem Ex-Schalker Breel Embolo sowie Patrick Herrmann, Marcus Thuram und Alassane Plea liefen gleich vier Stürmer auf. Das Risiko zahlte sich nicht aus, die Gäste mit der in der ersten Saisonhälfte besten Defensive ließen sehr viele Chancen zu.

Im Schalker Tor ersetzte erneut Markus Schubert den gesperrten Alexander Nübel, der in der Winterpause seinen Wechsel zu Bayern München angekündigt hatte. Der 21-Jährige verhinderte mit einer Glanzparade bei einem Plea-Schuss einen frühen Rückstand (5.). Auf der Gegenseite rettete Yann Sommer gegen Gregoritsch und Serdar zweimal in höchster Not (6.). Dann scheiterte auch Schöpf an dem Schweizer (15.).

Schalke übernahm im unterhaltsamen Duell der Überraschungsteams der Hinrunde immer mehr das Kommando. Nach Balleroberung ging es schnell und ohne viele Schnörkel nach vorne. Auch gegen Benito Raman musste Sommer Kopf und Kragen riskieren (28.). Auf der anderen Seite rettete Gregoritsch nach einem Kopfball von Thuram auf der Linie (37.). Dass es zur Halbzeit 0:0 stand, war ein kleines Wunder.

Nach dem Seitenwechsel dauerte es nicht lange bis zum ersten Tor: Nach Gregoritsch-Vorlage traf Serdar überlegt ins lange Eck. Zehn Minuten später gelang dem Österreicher, der in Augsburg zuletzt auf dem Abstellgleis gelandet war, das erste Bundesliga-Tor seit dem 11. Mai 2019.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

"Sahnehäubchen": Siegemund erstmals in Wimbledon in Runde drei

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

23. Saison für Haie-Kapitän Müller: "Weg weitergehen"

Kapitän Moritz Müller bleibt den Kölner Haien ein weiteres Jahr erhalten und geht in seine 23. Saison mit dem Vizemeister. Das gab der Klub aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Mittwoch bekannt. Der Verteidiger, auch Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, spielt bereits seit 2004 für die Haie und ist damit der dienstälteste Profi.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild