Deutsche Tageszeitung - Kerber nach "hartem Kampf" im Achtelfinale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kerber nach "hartem Kampf" im Achtelfinale


Kerber nach "hartem Kampf" im Achtelfinale
Kerber nach "hartem Kampf" im Achtelfinale / Foto: ©

Angelique Kerber hat nach einem zähen Kampf das Achtelfinale bei den Australian Open erreicht. Die Turniersiegerin von 2016 rang die Italienerin Camila Giorgi in der Margaret Court Arena mit 6:2, 6:7 (4:7), 6:3 nieder und trifft nun auf Anastassija Pawljutschenkowa (Russland). Die Nummer 30 der Weltrangliste besiegte die an Nummer zwei gesetzte Karolina Pliskova (Tschechien) mit 7:6 (7:4), 7:6 (7:3).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist großartig in der zweiten Woche in Melbourne zu sein. Das war ein harter Kampf", sagte Kerber, die gegen die Nummer 102 der Weltrangliste im dritten Turniermatch erstmals einen Satz abgeben musste. Die 32 Jahre alte Kielerin geht als letzte von zunächst fünf deutschen Damen in die zweite Turnierwoche. Es ist ihr erstes Achtelfinale bei einem Grand Slam seit den Australian Open im vergangenen Jahr.

Bei ihrem dritten Sieg nacheinander im Melbourne Park profitierte Kerber freilich auch von insgesamt 65 sogenannten leichten Fehlern ihrer Gegnerin, die bei jedem Schlag volles Risiko ging. Giorgi unterliefen allein im ersten Satz acht Doppelfehler, Kerber, die insgesamt auf nur 16 vermeidbare Fehler kam, nutzte dies zu drei Breaks und nach 26 Minuten zum Gewinn des ersten Durchgangs.

In Schwierigkeiten kam die dreifache Grand-Slam-Siegerin, wenn die 28 Jahre alte Giorgi ihre harten Grundschläge dauerhafter ins Feld brachte. Dies war im ersten Satz selten der Fall, im zweiten Durchgang aber wurde die Italienerin, die in der ersten Runde Antonia Lottner (Düsseldorf) besiegt hatte, aber immer sicherer. Kerber konnte meist nur noch reagieren.

Dennoch blieb Giorgis Fehlerquote so hoch, dass sie sich wiederholt in Verlegenheit und um eine gute Ausgangspositionen brachte. Mit ihrem 62. "unforced error" schenkte sie Kerber das entscheidende Break zum 5:3 im dritten Satz. Nach 2:08 Stunden verschlug sie auch Kerbers ersten Matchball.

Im vergangenen Jahr war Kerber im Achtelfinale von Melbourne krachend gescheitert. Damals unterlag sie Danielle Collins (USA) mit 0:6, 2:6. Danach schied sie bei den French Open und den US Open in der ersten Runde aus, dazwischen scheiterte sie in Wimbledon in der zweiten Runde.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz

Davie Selke geht, Yussuf Poulsen kommt - Bundesliga-Rückkehrer Hamburger SV hat den erwarteten Ersatz für seinen abgewanderten Torjäger zügig verpflichtet. Der HSV gab den Poulsen-Transfer am Sonntagabend bekannt, der dänische Nationalspieler verlässt RB Leipzig somit nach zwölf Jahren und 425 Pflichtspielen als Rekordmann.

Alcaraz vom Thron gestoßen: Sinner triumphiert in Wimbledon

Jannik Sinner breitete jubelnd die Arme aus und hockte dann ungläubig auf dem heiligen Rasen: Mit einer Zaubervorstellung hat der Italiener fünf Wochen nach seiner Niederlage im epischen French-Open-Finale erfolgreich Revanche genommen und den Wimbledon-Thron von Carlos Alcaraz erobert.

Liverpool gewinnt erstes Spiel ohne Jota - Wirtz nicht dabei

Mit emotionalem Gedenken, unendlicher Trauer und einem unspektakulären Sieg ist dem FC Liverpool der komplizierte erste Schritt zurück in den sportlichen Alltag gelungen. Ohne Rekordeinkauf Florian Wirtz gewann der englische Meister das erste Spiel seit dem tragischen Tod von Diogo Jota und dessen Bruder Andre Silva zehn Tage zuvor 3:1 (1:0). Der Test gegen Zweitligist Preston North End stand im Zeichen der beiden verstorbenen Fußballprofis.

Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball

Matthias Sammer hat die grundsätzliche Entwicklung des deutschen Fußballs kritisiert. "Wir Deutschen sind, wie man an unserer Fußballgeschichte sieht, immer mannschaftlich geschlossen, robust und kompakt aufgetreten", erklärte der ehemalige Nationalspieler im Interview mit dem kicker: "Wir hatten Einzelspieler, die Genies waren; aber als Mannschaft waren wir eine Maschine. Heute sind wir noch maximal ein Maschinchen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild