Deutsche Tageszeitung - Kimmich: "Verliere manchmal noch den Kopf"

Kimmich: "Verliere manchmal noch den Kopf"


Kimmich: "Verliere manchmal noch den Kopf"
Kimmich: "Verliere manchmal noch den Kopf" / Foto: ©

Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich von Bayern München will seine Emotionen künftig besser kontrollieren. Von Tennis-Superstar Rafael Nadal habe er gelesen, "hätte er jemals einen Schläger zertrümmert, wäre es ein Verlust an Selbstkontrolle gewesen. Da hat er recht: Bei allem Ehrgeiz und dieser Emotionalität muss man ab einem gewissen Punkt die Kontrolle wahren", sagte Kimmich im kicker-Interview.

Textgröße ändern:

Bei ihm sei es ab und an so, räumte der 24-Jährige ein, "dass ich, wenn ich in einem Trainingsspiel oder sonst wo wütend bin, manchmal noch dazu den Kopf verliere. Dann habe ich eine solche Wut in mir und versuche alles, um es selbst zu regeln. Es ist dann so ein Überdrang, der am Ende auch zum Nachteil werden kann."

Deshalb, so Kimmich weiter, sei es "bei all dieser Wut und diesen Feindbildern schon wichtig, dass man eine gewisse Kontrolle behält." Er glaube, "dass es möglich ist, dass einem zu viel Ehrgeiz am Ende auch schaden könnte. Man muss da eine gewisse Balance zwischen Ehrgeiz und Gelassenheit finden. Toni Kroos ist ein gutes Beispiel für Gelassenheit."

Grundsätzlich müsse er "noch cleverer werden", sagte Kimmich: "Gelbe Karten wegen Meckerns dürfen mir nicht mehr passieren, weil es keine dümmere Gelbe Karte gibt als dafür."

Auch das Spiel, ergänzte der Defensivspieler des Rekordmeisters, müsse er "noch besser lesen, Situationen besser einschätzen und antizipieren, ein besseres Gefühl entwickeln, was der Mannschaft im Spiel und in wichtigen Phasen hilft".

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern: