Deutsche Tageszeitung - Zverev imposant: Mit weißer Weste ins Viertelfinale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zverev imposant: Mit weißer Weste ins Viertelfinale


Zverev imposant: Mit weißer Weste ins Viertelfinale
Zverev imposant: Mit weißer Weste ins Viertelfinale / Foto: ©

Mit einer imposanten Leistung hat Alexander Zverev zum dritten Mal das Viertelfinale bei einem Grand Slam erreicht. Der Hamburger legte auch in seinem vierten Match bei den Australian Open zu und blieb beim eindrucksvollen 6:4, 6:4, 6:4 gegen seinen Jugendfreund Andrei Rublew (Russland) abermals ohne Satzverlust. "Großartig, ich bin einfach happy, wie ich spiele, es läuft gut", sagte Zverev zufrieden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der Runde der letzten Acht, in die er zuvor bei einem der vier großen Turniere nur 2018 und 2019 bei den French Open in Paris eingezogen war, trifft Zverev auf Stan Wawrinka. Der 34 Jahre alte Schweizer, Gewinner in Melbourne 2014, setzte sich mit 6:2, 2:6, 4:6, 7:6 (7:2), 6:2 gegen den an Nummer vier gesetzten Daniil Medwedew (Russland) durch.

Wawrinka hat auch schon die French Open 2015 und die US Open 2016 gewonnen und ist derzeit die Nummer 15 der Weltrangliste. Die zwei bisherigen Duelle mit Zverev hat er verloren, allerdings fanden diese 2017 und 2016 statt. Beide Male ging es über drei Sätze. "Ich spiele gegen einen ehemaligen Champion, er spielt derzeit unglaubliches Tennis. Aber ich werde bereit sein", sagte Zverev.

Jugendfreund Rublew schien für Zverev die bislang schwerste Prüfung bei den Australian Open zu sein. Der ebenfalls 22 Jahre alte Russe, mit dem Zverev jahrelang bei Juniorenturnieren Doppel spielte, hatte seine vorherigen 15 Matches gewonnen, darunter alle elf in diesem Jahr. Dadurch gewann er auch die Turniere in Doha und Auchland.

Zverev aber spielte erneut konzentriert. Nahezu gleich verteilt auf Vorhand, Rückhand und Aufschlag gelangen ihm deutlich mehr direkte Punkte als Rublew, derzeit die Nummer 16 der Weltrangliste. Beinahe wie auf Bestellung holte sich Zverev bei Gelegenheit jeweils ein Break und verwandelte nach nur 1:37 Stunden seinen ersten Matchball.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

FC Bayern: Musiala erleidet Wadenbeinbruch

Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala wird dem FC Bayern wie erwartet erneut für lange Zeit fehlen. Wie der Verein am Sonntag mitteilte, zog sich der 22-Jährige im Viertelfinale der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) bei der Ausrenkung seines Sprunggelenks einen Bruch des linken Wadenbeins zu. Musiala flog bereits vor der Mannschaft am Sonntagvormittag vom Teamquartier in Orlando nach München und soll dort zeitnah operiert werden. Seine Ausfallzeit dürfte mehrere Monate betragen.

Philipp gewinnt Ironman in Roth - Schomburg Zweiter

Ironman-Weltmeisterin Laura Philipp hat nach der EM in Hamburg das nächste Heimrennen gewonnen. Die 38-Jährige aus Heidelberg ließ der Konkurrenz bei der prestigeträchtigen "Challenge" im fränkischen Roth keine Chance. Ihr Traum, als erste Triathletin die Schallmauer von acht Stunden zu unterbieten, erfüllte sich aber nicht. Nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen kam Philipp in 8:18:18 Stunden ins Ziel.

Nach Gwinn-Abreise: DFB-Frauen setzen auf das Kollektiv

Janina Minge als neue Spielführerin, Carlotta Wamser als Vertreterin auf rechts: Die deutschen Fußballerinnen wollen den Ausfall ihrer Kapitänin Giulia Gwinn im weiteren EM-Verlauf über das Kollektiv auffangen. "Es ist kein Einzelsport, sondern Teamsport", sagte Nationalspielerin Linda Dallmann am Sonntag in Zürich. Wenn eine Spielerin ausfalle, "hat man ein bisschen mehr zu tun. Aber wir machen es so für Giuli".

CHIO: Werth auch in der Kür geschlagen - Verboomen triumphiert

Die deutsche Dressurikone Isabell Werth ist beim CHIO in Aachen auch in der Kür vom Belgier Justin Verboomen geschlagen worden. Die achtmalige Olympiasiegerin verpasste mit ihrer elfjährigen Stute Wendy damit ihren 16. Sieg im Großen Preis. Wie schon im Grand Prix Special sorgte Verboomen auf Zonik Plus mit 89,400 Prozent für eine unerwartete Bestmarke. Werth (88,440) sortierte sich dahinter ein.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild