Deutsche Tageszeitung - Kerber oft zu zaghaft: Aus im Achtelfinale

Kerber oft zu zaghaft: Aus im Achtelfinale


Kerber oft zu zaghaft: Aus im Achtelfinale
Kerber oft zu zaghaft: Aus im Achtelfinale / Foto: ©

Angelique Kerber hat nach einem zähen Ringen den Einzug ins Viertelfinale der Australian Open verpasst. Die Turniersiegerin von 2016 unterlag Anastassija Pawljutschenkowa aus Russland mit 7:6 (7:5), 6:7 (4:7), 2:6. Die Runde der letzten Acht bei einem Grand Slam hatte die 32 Jahre alte Kielerin zuletzt bei ihrem Wimbledonsieg 2018 erreicht.

Textgröße ändern:

Gegen Pawljutschenkowa hatte Kerber ihre besten Phasen, wenn sie mutig und aggressiv spielte. In den entscheidenden Momenten aber war sie freilich oft zu zaghaft. Nach 2:37 Stunde verwandelte die an Nummer 30 gesetzte Russin mit einem Ass ihren ersten Matchball. Es war ihr 71. direkter Punktgewinn, Kerber kam nur auf 35 Gewinnschläge. Die Russin trifft nun auf Garbine Muguruza aus Spanien, Siegerin in Wimbledon 2017 und bei den French Open 2016.

Das Match begann nicht gut für Kerber. Schon im dritten Spiel verlor sie ihren Aufschlag, danach hatte sie Mühe, sich zu fangen. Immer wieder wurde sie von Pawljutschenkowa über den Platz gesetzt, ihr selbst gelang es kaum, die Russin unter Druck zu setzen. Ihre Aufschlagspiele waren eine Zitterpartie, zum 2:5 kassierte die Kielerin erneut ein Break.

Danach allerdings war Kerber plötzlich besser im Match, war aktiver und aggressiver und zwang Pawljutschenkowa zu Fehlern. Prompt gelangen ihre zwei eigene Breaks, sie gewann vier Spiele nacheinander zum 6:5, ließ sich danach auch im Tiebreak von einem 0:3 nicht entmutigen und nutzte ihren ersten Satzball. Sofort riss Kerber beide Fäuste nach oben und stieß einen Jubelschrei aus.

Der zweite Satz war erneut ein zähes Ringen. Kerber kam stets in Schwierigkeiten, wenn sie die Bälle nicht mutig genug attackierte. Dies wurde ihr im Tiebreak zum Verhängnis - zuvor hatte sie bei Spielstand von 4:5 sowie 5:6 insgesamt drei Satzbälle abgewehrt. Gleich im ersten Spiel des dritten Satzes verlor Kerber erneut ihren Aufschlag, gleich darauf ein zweites Mal. Die Wende schaffte sie danach nicht mehr.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Märtens startet auch über die 800 m Freistil

Olympiasieger Lukas Märtens stellt sein Wettkampfprogramm für die WM in Singapur um. Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) mitteilte, wird der Magdeburger bei den Titelkämpfen (11. Juli bis 3. August) neben seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil und den 200 m Rücken auch über die 800 m Freistil an den Start gehen. Auf die 200 m Freistil verzichtet er hingegen.

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"

Mehr Talente aus dem eigenen Nachwuchs, geringere Gehaltskosten und Sommertransfers für die Offensive: Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer fordert Ergebnisse von seiner Sportlichen Leitung, stellt sich aber auch demonstrativ hinter Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte Hainer der Sport Bild.

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch

Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.

Textgröße ändern: