Deutsche Tageszeitung - Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab

Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab


Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab
Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab / Foto: ©

Der Machtkampf bei den wirtschaftlich angeschlagenen Krefeld Pinguinen spitzt sich zu, die Zukunft des Ex-Meisters in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist weiter ungewiss, mehr denn je droht die Insolvenz. Nachdem der russische Geldgeber Michail Ponomarew am Freitag eine überraschende Rettungsaktion angekündigt hatte, lehnte Geschäftsführer Matthias Roos das Angebot ab und forderte den Rückzug des Russen.

Textgröße ändern:

Mit Ponomarew und dessen Firma Energy Consulting Europe "möchte im Grunde niemand zusammenarbeiten", erklärte Roos am Montag: "Insbesondere haben auch Werbepartner erklärt, ihr Engagement nicht fortzusetzen", falls Ponomarew "auch zukünftig noch eine Rolle bei den Krefeld Pinguinen spielen" werde.

Der KEV-Geschäftsführer forderte den Russen erneut auf, seine Anteile "zur Vermeidung einer Insolvenz und einem Neustart in der Oberliga schnellstmöglich an einen Mitgesellschafter" zu übertragen. Nur dann sei eine Stammkapitalerhöhung um 750.000 Euro, die die DEL-Zukunft sichern soll, möglich.

Denn die potentiellen Investoren stünden laut Roos nur zur Verfügung, wenn er Geschäftsführer bleibe. Er habe aber "kein Interesse daran, über die aktuelle Spielzeit hinaus bei den Krefeld Pinguinen zu arbeiten, wenn die Energy Consulting Europe GmbH Gesellschafterin bleibt".

Ponomarew hatte am Freitag über den Düsseldorfer Rechtsanwalt Wolfgang Peters erklärt, dass er sofort 300.000 Euro zur Verfügung stellen und einer Kapitalerhöhung zustimmen wolle. Laut Roos ist die Finanzkrise der Krefelder erst entstanden, weil Ponomarew in der Vergangenheit Zahlungszusagen nicht einhielt. Dies bestreitet der Russe. Den Pinguinen fehlen 400.000 Euro, um eine Insolvenz abzuwenden. Insgesamt beläuft sich das Minus auf 1,1 Millionen Euro.

Am Sonntag hatten 500 Fans in einem Samba-Zug die Pinguine zum Auswärtsspiel in Bremerhaven (1:4) begleitet. In den vergangenen Wochen hatten auch Krefelder Eishockeygrößen wie der Olympia-Silbermedaillengewinner Christian Ehrhoff den Kampf des deutschen Meisters von 1952 und 2003 um eine Zukunft in der DEL unterstützt.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Olympische Spiele in Paris nach spektakulärer Eröffnungsfeier im Regen auf der Seine eröffnet

Es waren Wasserspiele der Superlative und eine bewegende Hommage an Frankreich in all seiner Diversität: Bei strömendem Regen haben Hunderttausende in Paris am Freitagabend begeistert die Bootsparade der Olympia-Teilnehmer und die spektakulären Show-Einlagen gefeiert. Das deutsche Olympia-Team defilierte - wegen der französischen Bezeichnung "Allemagne" - als eines der ersten der insgesamt 85 auf der Seine fahrenden Boote, die von den Zuschauern am Ufer und auf den Brücken bejubelt wurden.

Macron eröffnet Sommerspiele - Duo entzündet Feuer

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Olympischen Sommerspiele in Paris nach einer pompösen und einzigartigen Show auf der Seine eröffnet. Nach einem Spektakel im strömenden Regen sprach Macron um 22.53 Uhr die Schlussworte der traditionellen Formel. Um 23.22 Uhr entzündeten die frühere Top-Leichtathletin Marie-Jose Perec und Judo-Ikone Teddy Riner das Olympische Feuer. Sie waren die letzten von rund 11.000 Fackelläuferinnen und -läufern.

Macron eröffnet Olympische Sommerspiele

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Olympischen Sommerspiele in Paris nach einer pompösen und einzigartigen Show auf der Seine eröffnet. Nach einem Spektakel im strömenden Regen sprach Macron um 22.53 Uhr die Schlussworte der traditionellen Formel.

Fröhlich und sympathisch: Deutsches Team auf der Seine

Anna-Maria Wagner winkte mit der linken Hand, Dennis Schröder reckte seine rechte Faust in den Himmel - und zusammen hielten sie dabei stolz die deutsche Fahne: Die deutsche Olympiamannschaft hat sich mit ihren beiden Fahnenträgern den 300.000 Zuschauern in Paris und weltweit einem Milliardenpublikum an den Fernsehern fröhlich und sympathisch präsentiert. Unter dem Jubel der Zuschauer trugen Wagner und Schröder Fischerhüte auf dem Kopf und eine violette Scherpe um den Oberkörper.

Textgröße ändern: