Deutsche Tageszeitung - Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab

Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab


Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab
Machtkampf in Krefeld spitzt sich zu: Roos lehnt Ponomarews Angebot ab / Foto: ©

Der Machtkampf bei den wirtschaftlich angeschlagenen Krefeld Pinguinen spitzt sich zu, die Zukunft des Ex-Meisters in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist weiter ungewiss, mehr denn je droht die Insolvenz. Nachdem der russische Geldgeber Michail Ponomarew am Freitag eine überraschende Rettungsaktion angekündigt hatte, lehnte Geschäftsführer Matthias Roos das Angebot ab und forderte den Rückzug des Russen.

Textgröße ändern:

Mit Ponomarew und dessen Firma Energy Consulting Europe "möchte im Grunde niemand zusammenarbeiten", erklärte Roos am Montag: "Insbesondere haben auch Werbepartner erklärt, ihr Engagement nicht fortzusetzen", falls Ponomarew "auch zukünftig noch eine Rolle bei den Krefeld Pinguinen spielen" werde.

Der KEV-Geschäftsführer forderte den Russen erneut auf, seine Anteile "zur Vermeidung einer Insolvenz und einem Neustart in der Oberliga schnellstmöglich an einen Mitgesellschafter" zu übertragen. Nur dann sei eine Stammkapitalerhöhung um 750.000 Euro, die die DEL-Zukunft sichern soll, möglich.

Denn die potentiellen Investoren stünden laut Roos nur zur Verfügung, wenn er Geschäftsführer bleibe. Er habe aber "kein Interesse daran, über die aktuelle Spielzeit hinaus bei den Krefeld Pinguinen zu arbeiten, wenn die Energy Consulting Europe GmbH Gesellschafterin bleibt".

Ponomarew hatte am Freitag über den Düsseldorfer Rechtsanwalt Wolfgang Peters erklärt, dass er sofort 300.000 Euro zur Verfügung stellen und einer Kapitalerhöhung zustimmen wolle. Laut Roos ist die Finanzkrise der Krefelder erst entstanden, weil Ponomarew in der Vergangenheit Zahlungszusagen nicht einhielt. Dies bestreitet der Russe. Den Pinguinen fehlen 400.000 Euro, um eine Insolvenz abzuwenden. Insgesamt beläuft sich das Minus auf 1,1 Millionen Euro.

Am Sonntag hatten 500 Fans in einem Samba-Zug die Pinguine zum Auswärtsspiel in Bremerhaven (1:4) begleitet. In den vergangenen Wochen hatten auch Krefelder Eishockeygrößen wie der Olympia-Silbermedaillengewinner Christian Ehrhoff den Kampf des deutschen Meisters von 1952 und 2003 um eine Zukunft in der DEL unterstützt.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Überraschung gegen Keys: Siegemund im Wimbledon-Achtelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und die Australian-Open-Siegerin Madison Keys aus dem Turnier geworfen. Die 37-Jährige besiegte die US-Amerikanerin am Freitag nach starker Vorstellung 6:3, 6:3 und zog erstmals in ihrer langen Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Watzke zur Klub-WM: Deutsche Fans haben "Katar-Syndrom"

Hans Joachim Watzke hat die skeptische Haltung hierzulande gegenüber der Klub-WM erneut moniert. "In Deutschland haben wir wieder das 'Katar-Syndrom', wo die Stimmung bei den Spielen auch fantastisch war und in Deutschland immer alles ein bisschen kritischer gesehen wird", sagte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund bei RTL/ntv: "Aber die Klub-WM wird nicht aufzuhalten sein. Das wird jetzt alle vier Jahre – aber auch wirklich nur alle vier Jahre – sein."

Formel 1: Hamilton im ersten Training vorn

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat beim Heimspiel in Silverstone ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Im ersten freien Training zum Großen Preis von Großbritannien erzielte der Ferrari-Star am Freitag in 1:26,892 Minuten die Bestzeit. Hamilton lag dabei knapp vor dem favorisierten McLaren-Duo Lando Norris (+0,023 Sekunden) und Oscar Piastri (+0,150).

Textgröße ändern: