Deutsche Tageszeitung - Laschet: Finals 2020 als "wichtiger Baustein" auf dem Weg zu Olympia 2032

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Laschet: Finals 2020 als "wichtiger Baustein" auf dem Weg zu Olympia 2032


Laschet: Finals 2020 als "wichtiger Baustein" auf dem Weg zu Olympia 2032
Laschet: Finals 2020 als "wichtiger Baustein" auf dem Weg zu Olympia 2032 / Foto: ©

Nordrhein-Westfalen erhofft sich von der Ausrichtung der "Finals Rhein-Ruhr 2020" einen Schub mit Blick auf die geplante Bewerbung für Olympia 2032.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

NRW könne seine Eignung nicht nur in organisatorischen Fragen demonstrieren. "Die Leute sind sportbegeistert, die Sportstätten sind schon da, und sie werden voll sein", sagte Laschet: "Das ist auch die grundsätzliche Botschaft für das Projekt 2032." Das Land unterstützt die Veranstaltung mit vier Millionen Euro.

Schauplätze werden Düsseldorf, Duisburg, Aachen, Oberhausen und Neuss sein. Insgesamt geht es im Rahmen der Finals um 17 deutsche Meisterschaften und 138 Titel. Die Mit-Initiatoren ARD und ZDF planen mit 20 Stunden Sport am ersten Juni-Wochenende. Bei der Premiere im vergangenen Jahr in Berlin waren es zehn Meisterschaften.

Allerdings finden die Titelkämpfe der Leichtathletik dieses Mal nur zeitlich parallel zu den anderen Events statt, Schauplatz der Meisterschaften ist das niedersächsische Braunschweig. Die nationalen Titelkämpfe der Schwimmer finden bereits vom 30. April bis 3. Mai in Berlin statt.

Einzige olympische Kernsportart, die ihre Titelkämpfe im Rahmen der Finals an Rhein und Ruhr austrägt, ist damit Turnen. In der Oberhausener Arena werden die deutschen Meister gekürt, auch die Rhythmischen Sportgymnasten sind dort zu Gast.

Im Düsseldorfer Medienhafen steigen unter anderem die Wettkämpfe im Triathlon und im Kanu-Sport, in der Mehrzweckhalle Castello geht es um die Titel im Tischtennis, Para-Tischtennis und Taekwondo. In Duisburg ist der Landschaftspark Schauplatz der Finals, hier sind etwa die Entscheidungen im Bogensport und Para-Bogensport zu verfolgen. In Aachen und Neuss wird der Moderne Fünfkampf entschieden, in Aachen sind zudem die Reiter zu Gast.

Die Finals 2019 hatten sowohl bei ARD und ZDF als auch bei den Verbänden Lust auf mehr gemacht. Zunächst schien eine Ausgabe in diesem Jahr allerdings höchst fraglich, weil im Sommer zunächst die paneuropäische Fußball-EM und anschließend die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio steigen.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild