Deutsche Tageszeitung - Olympia-Bewerbung 2032: Berlin raus, aber keine Entscheidung pro Rhein Ruhr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Olympia-Bewerbung 2032: Berlin raus, aber keine Entscheidung pro Rhein Ruhr


Olympia-Bewerbung 2032: Berlin raus, aber keine Entscheidung pro Rhein Ruhr
Olympia-Bewerbung 2032: Berlin raus, aber keine Entscheidung pro Rhein Ruhr / Foto: ©

DOSB-Präsident Alfons Hörmann hat eine Bewerbung Berlins für die Olympischen Sommerspiele 2032 definitiv ausgeschlossen. Eine Entscheidung, dass dadurch die Initiative Rhein Ruhr den Zuschlag im Falle einer deutschen Bewerbung um die Sommerspiele in zwölf Jahren erhalte, sei aber noch nicht gefallen, betonte Hörmann.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Als Zwischenfazit lässt sich festhalten, dass eine Bewerbung von Berlin für 2032 nicht infrage kommt", sagte Hörmann dem SID: "Ob es zu einer Bewerbung mit Rhein-Ruhr 2032 kommen wird, hängt von zahlreichen weiteren offenen Punkten ab, und das werden wir wohl im Laufe der kommenden zwölf Monate endgültig zu klären haben."

Wahrscheinlich wird der Deutsche Olympische Sportbund auf seiner Präsidiumssitzung am 26. April die Lage analysieren und im Anschluss den weiteren Fahrplan festlegen. Nur wenn die "nationalen Voraussetzungen uneingeschränkt gegeben sind" und "international gute Chancen bestehen", werde man das Thema Bewerbung weiter aktiv verfolgen, so Hörmann.

Die Initiative Rhein Ruhr wertete die jüngsten Entwicklungen mit dem Aus von Berlin als positiv. "Wir freuen uns, dass unser Konzept ökologisch und ökonomisch nachhaltiger Spiele an Rhein und Ruhr den DOSB überzeugt", erklärte Michael Mronz, Gründer der Initiative.

Wichtig sei, dass das Konzept mit den Bürgern gemeinsam entwickelt werde. Dazu werden in diesem Jahr 200 Bürgerdialogveranstaltungen in NRW durchgeführt. "Im nächsten Schritt gilt es, national und dann möglicherweise international die notwendigen Hausaufgaben zu machen", so Mronz.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel sprach bereits von einer "Vorentscheidung" auf dem Weg zu einer Olympia-Bewerbung. "Wir freuen uns über die DOSB-Vorentscheidung und werden alles daran setzen, dass Olympia an Rhein und Ruhr Realität werden kann", versprach Geisel.

Das Olympia-Konzept Rhein Ruhr gilt als sehr nachhaltig und schließt 14 Städte in NRW ein, soll aber deshalb kein Olympia der langen Wege werden. Der um alle Sportstätten gezogene Radius beträgt 63 Kilometer und entspricht der Ausdehnung von Los Angeles 2028. Zu 90 Prozent sollen Sportstätten genutzt werden, die schon vorhanden sind.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Wück schwört Team ein - Meinert kündigt "Anpassungen" an

Mit einer energischen Ansprache hat Christian Wück die deutschen Fußballerinnen auf das EM-Viertelfinale gegen Frankreich eingeschworen. Der Bundestrainer habe dabei klargemacht, dass das DFB-Team den Erfolg selbst in der Hand habe, "denn wir können das Spiel entscheiden, und wenn wir unsere Leistung auf den Platz bringen, dann können wir auf jeden Fall auch ins Halbfinale einziehen", berichtete Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken nach der Trainingseinheit am Dienstag.

Kleinwüchsige auf Geburtstagsparty: Yamal droht Untersuchung

Youngster Lamine Yamal droht nach der Feier seines 18. Geburtstags Ärger mit der spanischen Justiz. Spaniens Ministerium für soziale Rechte bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, eine Untersuchung gegen den Europameister bei der Staatsanwaltschaft angestoßen zu haben. Grund ist die mutmaßliche Beschäftigung mehrerer kleinwüchsiger Menschen als Unterhaltungseinlage.

Tod nach Verkehrsunfall: Ältester Marathonläufer stirbt mit 114

Fauja Singh, der als ältester Langstreckenläufer der Welt galt, ist im Alter von 114 Jahren bei einem Verkehrsunfall im indischen Bundesstaat Punjab ums Leben gekommen. Der aus Indien stammende Brite, der als "Turban-Tornado" für Aufsehen sorgte, wurde am Montag in seinem Heimatdorf Bias im Distrikt Jalandhar von einem Fahrzeug erfasst, wie sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild