Deutsche Tageszeitung - Olympiaarzt Wolfarth rät von Reisen in Risikogebiete ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Olympiaarzt Wolfarth rät von Reisen in Risikogebiete ab


Olympiaarzt Wolfarth rät von Reisen in Risikogebiete ab
Olympiaarzt Wolfarth rät von Reisen in Risikogebiete ab / Foto: ©

Vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden Coronavirus rät der leitende deutsche Olympiaarzt Dr. Bernd Wolfarth von Reisen in Risikogebiete ab. In seiner jüngsten Bewertung der Gefahrenlage, die der Mediziner am Mittwoch auf der Homepage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) veröffentlichte, stufte er neben China vor allem Südkorea mit aktuell rund 1200 Infektionsfällen und Italien (ca. 350) als "besonders besorgniserregend" ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als Risikoländer nannte Wolfarth zudem Japan (ca. 190 Fälle), Singapur (ca. 90) und den Iran (ca. 100 Fälle und "eine vermutlich hohe Dunkelziffer"). Es gebe, so Wolfarth, "eine Reihe von Gründen, aktuell Wettkämpfe und Trainingslager in diesen Gebieten auszusetzen. Nicht nur wegen der gesundheitlichen Gefahren, die teilweise noch überschaubar zu sein scheinen, sondern vor allem auch wegen zahlreicher logistischer Probleme und völlig unklarer Rückreiseoptionen bzw. Quarantänerisiken."

Reisende aus China oder anderen Risikogebieten müssten damit rechnen, in den Zielländern in Quarantäne genommen zu werden. Mehrere Länder, darunter auch Deutschland, würden ähnliche Maßnahmen für Menschen, die aus Risikogebieten in China zurückkehren, umsetzen. Auch dadurch sei mit "erheblichen Einschränkungen der persönlichen Freiheit und damit auch der Trainingsmöglichkeiten im Bereich des Sports zu rechnen", schrieb Wolfarth.

Deutsche Sportler sind in ihren Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele zunehmend betroffen. So wurde am Dienstag, 150 Tage vor der Eröffnungsfeier in Tokio, die Team-WM in Busan/Südkorea vom Tischtennis-Weltverband ITTF vorerst von Ende März auf Ende Juni (21.-28.) verlegt. Damit würden für Timo Boll und Co. zwei Höhepunkte binnen sechs Wochen auf dem Programm stehen, eine extreme Belastung für die Spieler.

Auch die Ruderer müssen umplanen. Das ursprünglich am Sonntag beginnende Trainingslager des Deutschland-Achters in der norditalienischen Region Lombardei (Gavirate) wurde abgesagt, stattdessen wird das deutsche Paradeboot vom 6. bis 23. März in Lago Azul (Portugal) trainieren. "Die Situation vor Ort und die Unsicherheit über die Entwicklung lassen nur einen Schluss zu: Dort können wir nicht hinfahren, das können wir nicht verantworten", sagte Bundestrainer Uwe Bender.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Medien: Werder holt Steffen als Werner-Nachfolger

Das ging schnell: Werder Bremen ist auf der Suche nach einem neuen Trainer offenbar fündig geworden. Laut übereinstimmender Medienberichte übernimmt Horst Steffen das Amt des am Dienstag freigestellten Ole Werner. Der 56 Jahre alte Erfolgscoach der SV Elversberg soll laut Bild-Zeitung schon seine Zusage gegeben haben, einzig die Höhe der Ablösesumme sei noch zu klären. Steffen besitzt in Elversberg einen Vertrag bis 2026.

Draisaitl mit Tor und Assist: Oilers mit drei Matchbällen

Eishockeystar Leon Draisaitl steht mit den Edmonton Oilers kurz vor dem Sprung ins Finale der NHL. Der 29-Jährige führte die Kanadier mit einem Treffer und einem Assist zum 4:1-Sieg gegen die Dallas Stars im vierten Halbfinalspiel der Play-offs. In der Best-of-seven-Serie führen die Oilers nun mit 3:1 und haben drei Matchbälle.

Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga

Bayern Münchens langjähriger Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge sieht durch die Klub-WM keine Nachteile für die Fußball-Bundesliga. "Die Bundesliga wird nie eine untergeordnete Rolle spielen", sagte der 69-Jährige im Interview mit der Sport Bild: "Sie ist unser Brot-und-Butter-Geschäft - die Basis, um sich überhaupt für die Champions League, die Kirsche auf der Torte, zu qualifizieren."

NBA: Indiana Pacers kurz vor Finaleinzug

Angeführt von Tyrese Haliburton haben sich die Indiana Pacers im Play-off-Halbfinale der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA den ersten Matchball erspielt. Im vierten Duell setzte sich das Team von Headcoach Rick Carlisle gegen die New York Knicks mit 130:121 durch, beim Stand von 3:1 in der Best-of-seven-Serie hat Indiana nun drei Chancen, das Weiterkommen perfekt zu machen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild