Deutsche Tageszeitung - "Boshaft", "peinlich": Eisschnelllauf-Bundestrainer Bouwman rechnet mit Pechstein ab

"Boshaft", "peinlich": Eisschnelllauf-Bundestrainer Bouwman rechnet mit Pechstein ab


"Boshaft", "peinlich": Eisschnelllauf-Bundestrainer Bouwman rechnet mit Pechstein ab
"Boshaft", "peinlich": Eisschnelllauf-Bundestrainer Bouwman rechnet mit Pechstein ab / Foto: ©

"Boshaft", "peinlich", "populistisch": Bundestrainer Erik Bouwman hat in einer Generalabrechnung die fünfmalige Olympiasiegerin Claudia Pechstein auf Schärfste attackiert und die nächste Schlammschlacht im deutschen Eisschnelllauf eingeläutet. In einem Brandbrief, den die Bild veröffentlichte, übte der Niederländer heftige Kritik am Charakter der 48-Jährigen und sprach auch ihrem Lebensgefährten Matthias Große die Eignung für das von ihm angestrebte Präsidentenamt im deutschen Verband ab.

Textgröße ändern:

"Über ihre übertriebene Freundlichkeit könnten alle im deutschen Team kotzen. Sie trägt eine Maske mit einer boshaften doppelten Agenda", schrieb Bouwman über Pechstein. Er habe großen Respekt vor der Sportsfrau Claudia Pechstein, die Liste ihrer Erfolge sei "beeindruckend", ihre Leistungen im jetzigen Alter "außergewöhnlich", so Bouwman, ehe er relativierte: "Leider sorgt ihr Verhalten dafür, dass wir ihre Leistungen nicht mehr genießen können."

Pechstein habe "nur Eigeninteressen", sie habe "noch nie im allgemeinen Interesse gehandelt", sagte Bouwman. Er habe ihre Erfahrung für junge Athleten nutzen wollen, "doch das erwies sich als kontraproduktiv", so Bouwman: "In ihrem Schatten kann sich kein Athlet weiterentwickeln. Mit einer populistischen Propaganda versucht sie jetzt, einen Weg für ihren eigen Profit, bzw. ihre Zukunft zu sichern. Alle Mittel werden eingesetzt."

Auch zu Große, der sich bei der Außerordentlichen Verbandsversammlung am 28. März in Erfurt zum Präsidenten des Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) wählen lassen will, hat Bouwman eine klare Meinung. "Die Tatsache, dass ihr Freund Mathias Große mittlerweile eine ernsthafte Option auf das Amt des DESG-Präsidenten ist, ist der größte Witz, den ich je im Spitzensport erlebt habe."

Bei der Einzelstrecken-WM habe Pechstein internationale Läufer und Betreuer "in die Verlegenheit brachte, ein Handy-Video zu drehen, um für ihren Freund zu werben", sagte Bouwman, der dies als "peinlich" bezeichnete.

Der für den Langstreckenbereich zuständige Niederländer Bouwman hatte Pechstein vor der Saison mitgeteilt, dass er "keinen Bock" darauf habe, dass sie zu seiner Trainingsgruppe gehöre. Es entbrannte ein heftiger Disput, Pechstein forderte eine Entschuldigung und trainierte in der Folge mit der polnischen Mannschaft. Am Rande des Weltcups in Nagano im Dezember waren laut DESG "Differenzen in einem persönlichen Gespräch beigelegt" worden. Das Thema sei damit für beide abgehakt, die volle Konzentration gelte dem Sport.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

FA-Cup-Finale: Palace düpiert City und holt ersten Titel

Crystal Palace hat Manchester City endgültig die Saison vermiest und sensationell den englischen FA Cup gewonnen. Die Mannschaft des früheren Bundesliga-Trainers Oliver Glasner setzte sich gegen das Team von Starcoach Pep Guardiola im Wembley-Stadion 1:0 (1:0) durch.

Rom: Paolini feiert historischen Heimsieg

Die Italienerin Jasmine Paolini hat im Finale des WTA-Turniers von Rom Geschichte geschrieben. Die Weltranglistenfünfte setzte sich im Endspiel mit 6:4, 6:2 gegen die frühere US-Open-Siegerin Coco Gauff (USA) durch und sorgte im Profitennis für den ersten italienischen Triumph beim hochklassig besetzten Frauenturnier im Foro Italico.

34 Auswärtsspiele ungeschlagen: Bayer alleinger Rekordhalter

Bayer Leverkusen hat sich im letzten Spiel unter Trainer Xabi Alonso einen weiteren Rekord geschnappt. Der entthronte Titelverteidiger blieb am letzten Spieltag durch das 2:2 beim 1. FSV Mainz 05 auch im 34. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ohne Niederlage.

Piastri schnappt sich die Pole in Imola - Fiasko für Ferrari

Der WM-Führende Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Großen Preis der Emilia-Romagna in Imola gesichert. Bei einem desaströsen Qualifying für Ferrari und Italiens Hoffnungsträger Kimi Antonelli (Mercedes) fuhr der Australier im McLaren den besten Startplatz für das Rennen am Sonntag (15.00 Uhr/Sky und RTL) ein. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Weltmeister Max Verstappen (Niederlande/Red Bull) und der Engländer George Russell (Mercedes).

Textgröße ändern: