Deutsche Tageszeitung - Coronavirus: Tokio darf Olympia nur innerhalb von 2020 verlegen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Coronavirus: Tokio darf Olympia nur innerhalb von 2020 verlegen


Coronavirus: Tokio darf Olympia nur innerhalb von 2020 verlegen
Coronavirus: Tokio darf Olympia nur innerhalb von 2020 verlegen / Foto: ©

Tokio könnte die Ausrichterrechte für die Olympischen Spiele 2020 verlieren, falls der Gastgeber eine Verlegung der Sommerspiele für die Zeit nach dem 31. Dezember 2020 plant. Durch das sich weltweit rasch ausbreitende Coronavirus wird seit Wochen über eine mögliche Verlegung bzw. auch über eine Absage der Sommerspiele diskutiert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Japans Sportministerin Seiko Hashimoto brachte die Debatte in Schwung. "Wenn man den Vertrag erneut liest, besagt Artikel 66, dass das IOC das Recht hat, die Spiele mit Auflösung des Vertrages abzusagen, wenn (...) die Spiele nicht im Jahr 2020 ausgetragen werden", erklärte Japans Regierungsmitglied.

Hashimoto, selbst siebenmalige Olympiateilnehmerin im Eisschnelllauf und Bahnrad, erklärte aber auch, dass Japan alles daran setze, den ursprünglichen Plan einzuhalten. "Tokio 2020, das IOC und die Stadtregierung von Tokio unternehmen alles, damit die Spiele am 24. Juli starten können", meinte Hashimoto. Auch die japanische Regierung unterstütze dies.

Zuletzt waren mehrere Sportereignisse wegen des Coronavirus verlegt oder abgesagt worden. Mittlerweile sind 3100 Menschen an dem Virus verstorben und über 90.000 Personen in über 60 Ländern infiziert. Der Großteil der Infizierten kommt aus China, wo der Virus ausbrach, doch auch Südkorea, Italien und der Iran zählen überdurchschnittlich viele infizierte Personen.

Hashimoto erklärte weiter, dass der Monat Mai ein guter Zeitpunkt wäre, um über eine mögliche Verlegung zu entscheiden. "Ein IOC-Mitglied (Richard Pound, d.Red.) hat gesagt, dass Ende Mai die Frist ausläuft, um eine Entscheidung zu treffen", sagte die Ministerin aus dem Kabinett von Premierminister Shinzo Abe.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild