Deutsche Tageszeitung - Ronaldinhos Fake-Pass-Skandal wird zur Staatsaffäre

Ronaldinhos Fake-Pass-Skandal wird zur Staatsaffäre


Ronaldinhos Fake-Pass-Skandal wird zur Staatsaffäre
Ronaldinhos Fake-Pass-Skandal wird zur Staatsaffäre / Foto: ©

Wegen der rigorosen Inhaftierung von Brasiliens Ex-Weltfußballer Ronaldinho nach seiner Einreise in Paraguay mit gefälschten Ausweisen haben sich nun gar höchste Regierungskreise beider Länder in den Fall eingemischt. Im Gespräch mit dem TV-Sender NPY forderte am Montag Paraguays Staatspräsident Mario Abdo Benitez von seinem Innenminister Euclides Acevedo eine lückenlose Aufklärung "ohne Rücksicht auf Verluste".

Textgröße ändern:

Zuvor hatte Brasiliens Justizminister Sergio Moro, der daheim wegen seiner Verurteilung des ehemaligen Staatspräsidenten Luiz Inacio Lula da Silva einen Ruf als Hardliner genießt, sich bei Acevedo höchstpersönlich über den Stand der Ermittlungen telefonisch erkundigt. Ronaldinho ist erklärter Sympathisant von Brasiliens polarisierendem Regierungschef Jair Bolsonaro und zudem offiziell Tourismus-Botschafter für das nationale Fremdenverkehrsamt Embratur.

Ronaldinhos Anwälten gelang es derweil, für Dienstag eine erneute Audienz anzusetzen, um den 39-Jährigen sowie dessen Bruder und engsten Berater Assis aus der kargen Gefängnis-Kaserne der Nationalpolizei zu holen und unter Hausarrest in einer Wohnung in Paraguays Hauptstadt Asuncion zu stellen. "Ein Idol so zu sehen, das schmerzt", gestand selbst Staatschef Benitez.

Der ermittelnde Staatsanwalt Osmar Legal stellte jedoch im Interview mit der Tageszeitung Folha de S.Paulo klar: "Die Verteidigung von Ronaldinho und Roberto (Assis) basiert praktisch nur auf vermeintlichen Prozessfehlern. Die beiden werden aber nicht eher das Land verlassen, bis sie die wahren Informationen über den Zweck der falschen Ausweise vortragen."

Zumal die Anti-Korruptions-Behörde am Montag ein neues pikantes Detail veröffentlichte. Laut des zuständigen Ministers Rene Fernandez wurden im Dezember umgerechnet 12.000 Euro auf den Namen der Brüder auf ein Bankkonto transferiert, das der Abwicklung von Einbürgerungsanträgen dient. Das Geld läge aber immer noch dort.

Ronaldinho und sein Bruder waren am vergangenen Mittwoch mit gefälschten Papieren, die ihnen die paraguayische Staatsbürgerschaft bescheinigten, in Asuncion eingereist. Die Dokumente wurden aber erst Stunden später im Hotel von der Polizei einkassiert. Nach einer ersten Vernehmung am Donnerstag noch auf freiem Fuß gelassen, veranlasste ein Richter am Freitag dann die Verhaftung der beiden.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern: