Deutsche Tageszeitung - Formel 1 trotz Corona: Hamilton "sehr überrascht"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Formel 1 trotz Corona: Hamilton "sehr überrascht"


Formel 1 trotz Corona: Hamilton "sehr überrascht"
Formel 1 trotz Corona: Hamilton "sehr überrascht" / Foto: ©

Weltmeister Lewis Hamilton hat den planmäßigen Start der Formel-1-Saison im Angesicht der Corona-Krise mit äußerst kritischen Worten hinterfragt. "Ich bin sehr überrascht, dass wir alle hier sind", sagte der Mercedes-Pilot am Donnerstag vor dem Großen Preis von Australien (Sonntag, 6.10 Uhr MEZ/RTL und Sky) in Melbourne: "Es scheint, als würde der Rest der Welt reagieren. Donald Trump lässt keine Europäer mehr in die USA, die NBA stoppt ihre Saison. Aber die Formel 1 macht weiter."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gefragt nach dem Grund, aus dem die Königsklasse am Saisonstart festhält, verwies Hamilton pointiert auf das Geld, um das es in den Verträgen der Formel 1 geht. "Cash is king", sagte er, "aber ganz ehrlich, ich weiß es nicht." Auch sei es in gewisser Weise "schockierend, dass wir zusammen in diesem Raum sind", sagte er im Rahmen der Pressekonferenz mit Blick auf die dicht an dicht sitzenden Journalisten.

Deutlich zurückhaltender äußerte sich Ferrari-Pilot Sebastian Vettel zur Thematik. "Das ist alles sehr schwierig zu beurteilen", sagte der viermalige Weltmeister: "Aber man kann sich durchaus die Frage stellen, warum wir hier sind. Niemand von uns kann wirklich abschätzen, inwiefern die Ausbreitung kontrollierbar ist."

Am Sonntag soll das erste Saisonrennen wie geplant stattfinden, auch Zuschauer sind im üblichen Maße zugelassen. Anders als der sieben Tage später geplante zweite Saisonlauf in Bahrain soll Melbourne nicht als Geister-Rennen ausgetragen werden.

Bei Verdachtsfällen lassen die Organisatoren allerdings Vorsicht walten. So befanden sich am Donnerstag bereits fünf Teammitglieder als Verdachtsfälle in einer selbst verordneten Quarantäne. Die Angestellten der Rennställe Haas und McLaren hatten grippeähnliche Symptome gezeigt und wurden daraufhin getestet. Die Ergebnisse standen am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) noch aus.

Die Fans strömten derweil bereits massenhaft an die Rennstrecke im Albert Park. Die Formel 1 trägt der Ausbreitung des Coronavirus dabei nur insofern Rechnung, dass die Aktivitäten zwischen Fahrern und Zuschauern stark eingeschränkt sind. Zudem sind auf dem gesamten Gelände Desinfektionsmittel verfügbar, auch werden die Besucher angehalten, sich an die allgemeinen Vorgaben zur Minimierung der Ansteckungsgefahr zu halten.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild