Deutsche Tageszeitung - Russlands Skandal-Leichtathleten: Zehn Millionen Geldstrafe, höchstens zehn neutrale Athleten in Tokio

Russlands Skandal-Leichtathleten: Zehn Millionen Geldstrafe, höchstens zehn neutrale Athleten in Tokio


Russlands Skandal-Leichtathleten: Zehn Millionen Geldstrafe, höchstens zehn neutrale Athleten in Tokio
Russlands Skandal-Leichtathleten: Zehn Millionen Geldstrafe, höchstens zehn neutrale Athleten in Tokio / Foto: ©

Der Leichtathletik-Weltverband World Athletics hat seine Sanktionen gegen den russischen Verband RUSAF im Zuge des Dopingskandals noch einmal verschärft. Russland muss eine Geldstrafe in Höhe von zehn Millionen US-Dollar (8,9 Millionen Euro) zahlen, zudem dürfen höchstens zehn russische Sportler als neutrale Athleten bei den Olympischen Spielen in Tokio (24. Juli bis 9. August) an den Start gehen. Das gab World-Athletics-Präsident Sebastian Coe (63) nach einer Councilsitzung am Donnerstag in Monte Carlo bekannt.

Textgröße ändern:

Der Prozess, der es russischen Athleten ermöglicht, an internationalen Wettkämpfen wie Olympia teilzunehmen, wird wieder ausgesetzt, "wenn fünf Millionen Dollar der 10-Millionen-Dollar-Geldstrafe nicht bis zum 1. Juli 2020 gezahlt werden", sagte Coe: "Die weiteren fünf Millionen US-Dollar der Geldbuße werden für zwei Jahre ausgesetzt und müssen sofort gezahlt werden, wenn RUSAF in diesem Zeitraum einen weiteren Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln begeht oder keine bedeutenden Fortschritte bei der Erfüllung der vom Council festgelegten Wiedereinstellungsbedingungen erzielt."

Russlands Skandal-Leichtathleten sind seit Ende November 2015 suspendiert, zuletzt stand sogar ein Komplett-Ausschluss aus dem Weltverband zur Debatte. Seit dem Dopingfall um den Weltklasse-Hochspringer Danil Lysenko war es russischen Athleten um Superstar Marija Lassizkene nicht möglich, den Status eines neutralen Athleten zu beantragen. Bei der WM in Katar 2019 waren 30 "russische" Leichtathleten am Start.

Zuletzt hatte der neue RUSAF-Präsident Jewgeni Jurtschenko ein paar Betrügereien eingeräumt. In einem Brief an Coe habe er die Vorwürfe der unabhängigen Integritätskommission AIU im Fall Lysenko gegen die alte RUSAF-Führung "voll akzeptiert", sagte Jurtschenko - und bat um Entschuldigung für das Verhalten des Verbandes.

Coe zeigte sich "von der vorherigen RUSAF-Führung schwer enttäuscht". Der Brite beschloss strengere Kriterien, die Russland auf dem Weg zurück in den Weltverband erfüllen muss. Die RUSAF hat unter anderem eine Kommission zu gründen, die einen detaillierten Plan erarbeiten soll, um die Kultur in der russischen Leichtathletik zu verändern. World Athletics werde zwei unabhängige, international anerkannte Experten in dieses Gremium entsenden.

"Offensichtlich reichten die vorherigen Maßnahmen nicht aus, um die Kultur der russischen Leichtathletik zu verändern", sagte Coe: "Wir hoffen, dass diese weitere Maßnahmen ausreichen, um echte Veränderungen herbeizuführen."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen offenbar neue Wege: Der Weltranglistendritte soll laut eines Sky-Berichts derzeit in der Rafael Nadal Academy mit Toni Nadal trainieren - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Dies sollen auch Videos des TV-Senders belegen. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

Textgröße ändern: