Deutsche Tageszeitung - Nach French-Open-Verlegung: Auch US Open ziehen Verschiebung in Betracht

Nach French-Open-Verlegung: Auch US Open ziehen Verschiebung in Betracht


Nach French-Open-Verlegung: Auch US Open ziehen Verschiebung in Betracht
Nach French-Open-Verlegung: Auch US Open ziehen Verschiebung in Betracht / Foto: ©

Nach der Verschiebung der French Open in den Herbst aufgrund der Coronakrise ziehen auch die Veranstalter der US Open eine Verlegung ihres Grand-Slam-Turniers in Betracht. "Es sind beispiellose Zeiten, und wir prüfen all unsere Optionen, einschließlich der Möglichkeit, das Turnier auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen", teilten die Organisatoren des Major-Turniers in New York mit.

Textgröße ändern:

Die US Open fügten aber an, sie wollen eine Entscheidung nur "in voller Absprache" mit den anderen Grand-Slam-Turnieren, den Spielerorganisationen ATP und WTA, dem Weltverband ITF und dem von Roger Federer organisierten Laver Cup treffen. Diese anderen betroffenen Parteien waren offenbar von der Verlegung der French Open überrascht worden, das berühmteste Sandplatzturnier im Tennis soll nun vom 20. September bis zum 4. Oktober austragen wollen.

Finden die US Open wie geplant vom 31. August bis 13. September statt, liegt gerade einmal eine Woche zwischen den beiden Events von Weltrang. Dazu würden die French Open mit zahlreichen ATP- und WTA-Turnieren sowie dem Laver Cup (25. bis 27. September) kollidieren. "Zum jetzigen Stand planen wir, den Laver Cup 2020 wie geplant stattfinden zu lassen", teilten die Organisatoren des Events in Boston jedoch bereits mit.

Die Nachricht über die Verlegung der French Open hatte bei vielen Profis für Unverständnis gesorgt. "Das ist Wahnsinn", twitterte Vasek Pospisil, im Spielerrat sitzende Nummer 93 der Welt aus Kanada. Vor allem kritisierte er den Mangel an Kommunikation der Spielerorganisation ATP. Die Männer-Tour (bis 26. April) und Frauen-Tour WTA (2. Mai) hatten zuletzt bereits längere Pausen angekündigt.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

Der FC Chelsea hat das Finale der Klub-EM mit seinem Traumtorschützen João Pedro zu einem europäischen Endspiel gemacht. Die Blues bezwangen den brasilianischen Vertreter Fluminense aus Rio de Janeiro dank des Doppelpacks ihres Neuzugangs in einem gutklassigen Halbfinale 2:0 (1:0) und treffen im Kampf um den Titel auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig das EM-Viertelfinale erreicht. Nach den Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) steht der Rekordeuropameister bereits sicher als Erster oder Zweiter der Gruppe C in der K.o.-Runde. Am Samstag geht es gegen Schweden (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) um den Gruppensieg. Die Skandinavierinnen haben ebenfalls zwei Siege auf dem Konto.

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft ist ihrer Favoritenstellung gerecht geworden und hat in der deutschen EM-Gruppe C das Viertelfinale erreicht. Die Europameisterinnen von 1984 bezwangen Turnierdebütant Polen in Luzern angeführt von ihrer überragenden Kapitänin Kosovare Asllani hoch verdient 3:0 (1:0). Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es gegen die punktgleiche DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich um Platz eins.

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

Textgröße ändern: