Deutsche Tageszeitung - IOC-Mitglied Pound: Olympia in Tokio wird verschoben

IOC-Mitglied Pound: Olympia in Tokio wird verschoben


IOC-Mitglied Pound: Olympia in Tokio wird verschoben
IOC-Mitglied Pound: Olympia in Tokio wird verschoben / Foto: ©

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird die Olympischen Spiele in Tokio in diesem Jahr angesichts der Coronakrise angeblich verlegen. "Auf Grundlage der Informationen, die dem IOC vorliegen, ist die Verschiebung beschlossen", wird das langjährige IOC-Mitglied Dick Pound nach einem Telefoninterview mit der Zeitung USA Today zitiert. Die Parameter für das weitere Vorgehen seien noch nicht festgelegt, "aber die Spiele werden nicht am 24. Juli beginnen, so viel weiß ich", ergänzte der Kanadier.

Textgröße ändern:

Das IOC bezeichnete Pounds Aussagen indes als die Interpretation eines Einzelnen. Sie stützten sich auf die jüngste Ankündigung, dass eine Entscheidung innerhalb der nächsten vier Wochen fallen werde. "Es ist das Recht eines jeden IOC-Mitglieds, die gestern getroffene Entscheidung der IOC-Exekutive zu interpretieren", sagte ein Sprecher dem SID.

Der 78 Jahre alte Pound, IOC-Mitglied seit 1978, behauptete zudem, das IOC werde seine nächsten Schritte schon bald bekannt geben. "Es wird in Etappen kommen. Wir werden das verschieben und uns dann mit all den Konsequenzen befassen, die sich daraus ergeben und die immens sind."

Der Druck auf das IOC war zuletzt täglich gestiegen. Zahllose Einzelsportler, Funktionäre und Verbände forderten eine schnelle Entscheidung zur Verschiebung der Sommerspiele, auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) präferiert "eine Verlegung mindestens ins nächste Jahr", teilte DOSB-Präsident Alfons Hörmann auf SID-Anfrage mit.

Kanada hat indes längst entschieden, keine Sportler zu den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio zu schicken, falls es bei dem ursprünglich geplanten Termin (24. Juli bis 9. August) bleibt. Das australische NOK forderte seine Athleten zudem auf, sich auf Olympia im Jahr 2021 vorzubereiten, auch die Schweiz beantragte am Montag beim IOC eine Verschiebung.

Auch in Japan bröckelte zuletzt der Widerstand. Premierminister Shinzo Abe sprach in seiner Rede vor dem Parlament in Tokio erstmals über die Möglichkeit einer Verschiebung. Dem Land gehe es nach wie vor um den reibungslosen geplanten Verlauf der Spiele, aber wenn dies in der Sorge um die Gesundheit der Teilnehmer schwierig werde, könne die Entscheidung über eine Verschiebung Olympias unvermeidlich sein.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

"Unvorstellbarer Verlust": Liverpool trauert um Diogo Jota

Der englische Fußball-Meister FC Liverpool befindet sich nach dem "tragischen Tod" von Angreifer Diogo Jota und dessen Bruder bei einem Verkehrsunfall in tiefer Trauer. Der Verein sei "erschüttert", hieß es in einer Stellungnahme auf der Klub-Homepage: "Der FC Liverpool wird zu diesem Zeitpunkt keinen weiteren Kommentar abgeben und bittet darum, die Privatsphäre von Diogos und Andrés Familie, Freunden, Mannschaftskameraden und Vereinsmitarbeitern zu respektieren."

Portugiesischer FC-Liverpool-Star Diogo Jota bei Verkehrsunfall in Spanien gestorben

Der FC-Liverpool-Star und portugiesische Nationalspieler Diogo Jota ist bei einem Autounfall in Spanien ums Leben gekommen. Der 28-jährige Stürmer sowie sein Bruder André, ebenfalls ein Profi-Fußballer, seien in der Nacht zu Donnerstag bei dem Unglück auf einer Straße in der nordwestlichen Provinz Zamora gestorben, teilte die örtliche Polizei mit.

RB Leipzig verpflichtet Finkgräfe aus Köln

Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat sich die Dienste von Max Finkgräfe gesichert. Der 21 Jahre alte Linksverteidiger kommt von Aufsteiger 1. FC Köln und erhält bei den Sachsen einen langfristigen Vertrag bis zum 30. Juni 2030.

Trauer um Jota: Stürmerstar stirbt bei Verkehrsunfall

Trauer um Diogo Jota: Der Stürmerstar des FC Liverpool ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Die Polizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP den Tod des Portugiesen, der nur 28 Jahre alt wurde. Auch sein Bruder Andre Felipe, Stürmer beim brasilianischen Klub Cabofriense, starb bei dem Unfall. Jota hinterlässt seine Ehefrau Rute Cardoso, die er erst vor anderthalb Wochen geheiratet hatte, und drei Kinder.

Textgröße ändern: