Deutsche Tageszeitung - Ovtcharov trainiert in der Garage: "Es ist extrem hart"

Ovtcharov trainiert in der Garage: "Es ist extrem hart"


Ovtcharov trainiert in der Garage: "Es ist extrem hart"
Ovtcharov trainiert in der Garage: "Es ist extrem hart" / Foto: ©

Zurück zu den Wurzeln in Zeiten der Corona-Pandemie: Tischtennis-Profi Dimitrij Ovtcharov hält sich nach der Sperrung der Sportstätten momentan in der elterlichen Garage fit. "Es ist extrem hart, sechs Stunden täglich zu trainieren, wenn man nicht mal weiß, wann man das nächste Mal spielt", sagte der Weltranglisten-Elfte der Süddeutschen Zeitung. "Für mich als Sportler wäre es wichtig, ein Ziel zu sehen, auf das ich hinarbeite", so Ovtcharov.

Textgröße ändern:

Dass die Olympischen Sommerspiele in Tokio verschoben werden, scheint beschlossene Sache. Dass sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) für die Bekanntgabe der Entscheidung selbst eine Vier-Wochen-Frist einräumte, stößt bei Ovtcharov auf Verständnis: "Eine Verlegung stelle ich mir schwierig vor, deshalb kann ich auch nachvollziehen, dass sich das IOC eine Frist gesetzt hat, um eine finale Entscheidung zu treffen – das finde ich super; dann wissen die Sportler, woran sie sind."

Zum Einkaufen geht Ovtcharov, der mit seiner Frau und seiner Tochter derzeit bei den Eltern in Springe bei Hannover wohnt, nur mit Mundschutz und hat zudem Desinfektionsmittel dabei. "In Asien, wo ich oft bin, war das schon vor der Coronakrise gang und gäbe", so der Profi des russischen Topklubs Fakel Orenburg. Besonders um seine Eltern und Schwiegereltern macht sich Ovtcharov wegen des Virus große Sorgen: "Das sind verdammt harte Zeiten."

Auch seine berufliche Situation bereitet ihm Kopfzerbrechen. "Orenburg ist mein Hauptarbeitgeber, meine absolute Haupteinnahmequelle; die Sorge, dass der Verein darunter leidet und dass es Konsequenzen hat, ist da", so Ovtcharov. "Je mehr man sich mit dem Virus beschäftigt, desto mehr Sorgen und Angst kriegt man", so Ovtcharov, der nun darauf hofft, dass die Maßnahmen in Deutschland zu einer Verbesserung der Lage führen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Pogacar gewinnt vierte Tour-Etappe und verpasst hauchdünn Gelb

Radsport-Superstar Tadej Pogacar hat die spektakuläre vierte Etappe der Tour de France gewonnen und beim 100. Profi-Sieg seiner Karriere nur hauchdünn die Rückkehr ins Gelbe Trikot verpasst. Der 26 Jahre alte Titelverteidiger vom UAE Team Emirates setzte sich in Rouen nach 174,2 anspruchsvollen Kilometern mit vielen Anstiegen in einer hauchdünnen Entscheidung vor dem niederländischen Ex-Weltmeister Mathieu van der Poel und dem Dänen Jonas Vingegaard durch.

Nach großem Kampf: Siegemund verpasst Wimbledon-Halbfinale

Laura Siegemund hat den sensationellen Einzug ins Halbfinale von Wimbledon verpasst. Die 37-Jährige unterlag der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka auf dem Centre Court im All England Club trotz starker Vorstellung und großem Kampf mit 6:4, 2:6, 4:6 und muss weiter auf das erste Grand-Slam-Halbfinale im Einzel in ihrer Karriere warten.

Ermittlungen zum Jota-Tod: Hinweise auf hohe Geschwindigkeit

Die ersten Ermittlungsergebnisse zum Tod des portugiesischen Liverpool-Stürmers Diogo Jota und seines Bruders André Silva legen laut der Guardia Civil eine "deutliche Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit" nahe. Das gab die Polizeiorganisation am Dienstag bekannt.

VfB verpflichtet Top-Talet Jovanovic

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart baut weiterhin auf hoffnungsvolle Talente: Nach Noah Darvich vom FC Barcelona verpflichteten die Schwaben nun den ebenfalls 18 Jahre alten Lazar Jovanovic von Roter Stern Belgrad. Der Offensivspieler soll rund 4,5 Millionen Euro Ablöse kosten und unterschrieb einen Vertrag bis 2029. Jovanovic ist der dritte Zugang des VfB nach Darvich und Lorenz Assignon (24) von Stade Rennes.

Textgröße ändern: