Deutsche Tageszeitung - DFB-Präsident Keller fordert staatliche Hilfen für Klubs

DFB-Präsident Keller fordert staatliche Hilfen für Klubs


DFB-Präsident Keller fordert staatliche Hilfen für Klubs
DFB-Präsident Keller fordert staatliche Hilfen für Klubs / Foto: ©

DFB-Präsident Fritz Keller hat in der Coronakrise Unterstützung durch die Politik für angeschlagene Klubs eingefordert. "Der Sport und speziell der Fußball leisten wertvolle Arbeit für die Gesellschaft und das Gemeinwohl", wird Keller in einem Statement auf der Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zitiert. Daher wolle er einen "klaren Appell an die Politik" richten.

Textgröße ändern:

Keller warnte dabei vor zu viel Bürokratie. "Essenziell ist, dass die behördlichen Hilfen so schnell und so unkompliziert wie möglich von den Vereinen in Anspruch genommen werden können", schrieb er. Gute Beispiele seien Schleswig-Holstein, wo jeder Verein eine Unterstützung von 15 Euro pro Mitglied beantragen kann, oder Hamburg mit seinem Nothilfefonds. "So etwas benötigen wir flächendeckend im gesamten Bundesgebiet", so Keller.

Alleine könne der "oft ja als so reich dargestellte" DFB, das nicht leisten, so Keller. Einerseits, weil der Verband Einnahmeausfälle von Vereinen nicht durch Zuschüsse oder Darlehen ausgleichen dürfe und zweitens, weil der DFB alleine die Lücken von rund 25.000 Vereinen nicht angemessen abdecken könne.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

"Etwas merkwürdig": Turins denkwürdiger Besuch bei Trump

Die 90 Minuten auf dem Feld waren schnell abgehakt für Juventus Turin - die 16 Minuten bei Donald Trump allerdings hinterließen wohl einen bleibenden Eindruck. Eine Delegation des italienischen Rekordmeisters war vor dem lockeren Auftaktsieg gegen Al-Ain (5:0) bei der Klub-WM zu Gast im Oval Office, ausgewählte Profis standen hinter Trumps Schreibtisch, während der US-Präsident im Presse-Briefing des Weißen Hauses über Weltpolitisches sprach.

Woltemade ohne Einsatz: "Wollten kein Risiko eingehen"

Nick Woltemade war diesmal nur Nebendarsteller. Schon in der Halbzeit schrieb der vierfache EM-Torschütze fleißig Autogramme, in der Schlussphase half er als Wasserträger aus - nur zum Einsatz kam er nicht. "Alle hätten Nick gerne auf dem Platz gesehen, auch ich. Aber die letzten Wochen waren sehr anstrengend für ihn", erklärte Trainer Antonio Di Salvo.

Argentinier Crespo wird Trainer in Sao Paulo

Der frühere Stürmerstar Hernán Crespo wird erneut Trainer des brasilianischen Spitzenklubs FC Sao Paulo. Wie der Verein mitteilte, unterschrieb der Argentinier einen Vertrag über anderthalb Jahre bis Dezember 2026. Der 49-Jährige wird damit Nachfolger seines Landsmanns Luis Zubeldía, der den Traditionsklub am Montag nach nur einem Sieg aus den letzten sieben Spielen "in beiderseitigem Einvernehmen" verlassen hatte.

Torjäger Lasogga beendet Karriere

Torjäger Pierre-Michel Lasogga hat seine Karriere nach rund 15 Jahren im Profifußball beendet. Dies gab der gebürtige Gladbecker bei Instagram bekannt. Zuletzt spielte Lasogga bei der Reserve von Schalke 04, kam im Saisonendspurt aber auch nochmal bei den Profis zum Einsatz.

Textgröße ändern: