Deutsche Tageszeitung - HBL-Präsident Schwenker besorgt: "Das große Problem kommt in der kommenden Saison"

HBL-Präsident Schwenker besorgt: "Das große Problem kommt in der kommenden Saison"


HBL-Präsident Schwenker besorgt: "Das große Problem kommt in der kommenden Saison"
HBL-Präsident Schwenker besorgt: "Das große Problem kommt in der kommenden Saison" / Foto: ©

HBL-Präsident Uwe Schwenker befürchtet, dass die Vereine der Handball-Bundesliga wegen der Coronakrise in der kommenden Saison in noch größere finanzielle Schwierigkeiten geraten. "Das große Problem kommt in der kommenden Saison auf uns zu. Da planen wir ins Nebulöse. Das macht unsere Situation so schwierig", sagte der 61-Jährige der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Textgröße ändern:

"In der nächsten Saison hängt es davon ab, wann und unter welchen Bedingungen wir wieder in den Spielbetrieb eintreten können. Das ist schwer vorherzusehen. Dass das für den gesamten Handball absolut existenzgefährdend ist, das ist keine Frage", so Schwenker weiter. Gerade das Verbot von Großveranstaltungen bis 31. August mache die Situation so prekär.

"Handball ohne Zuschauer? Dann wird es für die Klubs immens schwierig zu überleben. Ich habe jetzt die leise Hoffnung, dass wir gegen Ende des Jahres wieder Spiele mit Zuschauern haben werden", sagte der langjährige Geschäftsführer des THW Kiel: "Anders als im Fußball sind wir auf Spiele mit Zuschauern angewiesen."

Zumindest diese Saison würden alle Verein dank Fördergeldern, Gehaltsverzicht, Sponsoren- und Fanunterstützung finanziell noch "durchstehen", so Schwenker weiter. Doch für die Zeit danach hofft er angesichts der möglichen Sonderrolle des Fußballs, dass die Politik auch andere Sportarten stütze, "die ebenso in ihrer Existenz bedroht sind. Dazu zähle ich außer Handball Eishockey, Basketball und Volleyball – für diese Profiligen erhoffe ich mir im Falle eines Sonderwegs für den Fußball noch einmal Hilfe durch die Politik", sagte Schwenker.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

WM-Vorbereitung: Verstärktes DEB-Team siegt in Österreich

Mit deutlicher Verstärkung hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in der WM-Vorbereitung ansteigende Form gezeigt. 16 Tage vor dem ersten Spiel bei der Weltmeisterschaft siegte das Team von Bundestrainer Harold Kreis 3:2 (0:0, 2:1, 1:1) in Zell am See gegen Österreich. Die Ingolstädter Fabio Wagner (28.) und Wojciech Stachowiak (57.) sowie der Mannheimer Marc Michaelis (29.), drei der sieben Neuen in der Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), erzielten die Tore zum zweiten Sieg im fünften WM-Test.

Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins

Jan-Lennard Struff hat beim Sandplatz-Masters in Madrid seine Niederlagenserie auf der Tennistour beendet. Nach acht Pleiten in Folge gewann der 34 Jahre alte Warsteiner in der ersten Runde des hochklassig besetzten Turniers gegen Botic van de Zandschulp. Beim Stand von 7:5, 2:6, 4:1 für Struff gab der Niederländer auf.

Hoffenheim: Schicker stärkt Trainer Ilzer

Sport-Geschäftsführer Andreas Schicker von Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim hat Trainer Christian Ilzer den Rücken gestärkt. Zwar habe die Mannschaft unter dem Österreicher "nicht so viele Punkte eingefahren, wie wir es uns erhofft haben", sagte der Manager bei Sky; "Aber ich kann sagen, dass der gesamte Verein, die gesamte Geschäftsführung und die Gesellschafter zu 100 Prozent hinter Christian Ilzer stehen."

Judo-EM: Seija Ballhaus gewinnt Gold

Seija Ballhaus hat bei der EM in Podgorica überraschend Gold gewonnen und damit die erste Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB) geholt. Die 24-Jährige aus Hamburg setzte sich am zweiten Tag der Titelkämpfe in Montenegro im Finale der Klasse bis 57 kg gegen die an Nummer eins gesetzte Georgierin Eteri Liparteliani durch und bescherte dem deutschen Team damit einen unerwarteten Triumph.

Textgröße ändern: