Deutsche Tageszeitung - Schmadtke kritisiert Fortuna Düsseldorf: "Nicht kollegial"

Schmadtke kritisiert Fortuna Düsseldorf: "Nicht kollegial"


Schmadtke kritisiert Fortuna Düsseldorf: "Nicht kollegial"
Schmadtke kritisiert Fortuna Düsseldorf: "Nicht kollegial" / Foto: ©

Geschäftsführer Jörg Schmadtke vom Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg hat harsche Kritik an den Trainingsformen von Fortuna Düsseldorf geübt und seinem ehemaligen Verein sogar Wortbruch vorgeworfen. "Die Klubs hatten sich über Gruppengröße und Zweikämpfe verständigt", sagte der frühere Fortuna-Torwart der Bild: "Wenn sich da einige nicht dranhalten, finde ich das ärgerlich und nicht kollegial. Das ist unmöglich!"

Textgröße ändern:

Auslöser des Ärgers war das Montagstraining der Rheinländer. Dort absolvierten die Fortunen unter anderem eine Spielform im Vier-gegen-Vier inklusive Zweikämpfen und Grätschen. "Ich prangere das sogar an", sagte Schmadtke: "Ich kann nicht Wasser predigen und Wein trinken. Wir müssen aufpassen, dass einige nicht Sachen propagieren, an die sie sich dann nicht halten."

Der VfL hätte aufgrund einer Ausnahmegenehmigung des Landes Niedersachsen bereits deutlich früher als viele andere Klubs ins Kleingruppentraining auf den Rasen zurückkehren können, verzichtete darauf aber. "Wir haben uns an die Abmachungen gehalten. Dass das einige nicht tun, ist für mich unverständlich", sagte der 56-Jährige.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Guardiola: Haaland-Vertrag "außergewöhnlich" für City

Teammanager Pep Guardiola sieht Star-Angreifer Erling Haaland nach dessen langfristiger Vertragsverlängerung bei Manchester City als Schlüsselspieler für künftige Erfolge. "Wir müssen ein Umfeld schaffen, in dem er nicht aufzuhalten ist - dann ist er am besten", sagte Guardiola am Freitag. Dass Haaland seinen Vertrag wohl zu verbesserten finanziellen Konditionen bis 2034 verlängerte, sei eine "außergewöhnliche Nachricht" für den Klub.

Wengen: von Allmen stiehlt Odermatt die Show

Franjo von Allmen hat Marco Odermatt am Lauberhorn die Show gestohlen und die Schweizer Erfolgsserie im Ski-Weltcup fortgesetzt. Der 23-Jährige feierte beim Super-G von Wengen seinen ersten Weltcup-Sieg und düpierte mit einer Traumfahrt die gesamte Weltelite. Einer der Schlüssel für von Allmen war das aus Sicherheitsgründen leicht umgebaute Kernen-S, in dem er mit die schnellste Linie fand.

Textgröße ändern: