Deutsche Tageszeitung - Leclerc über Geisterrennen: "Besser als nichts" - Lust auf Konsolen-Duell mit Vettel

Leclerc über Geisterrennen: "Besser als nichts" - Lust auf Konsolen-Duell mit Vettel


Leclerc über Geisterrennen: "Besser als nichts" - Lust auf Konsolen-Duell mit Vettel
Leclerc über Geisterrennen: "Besser als nichts" - Lust auf Konsolen-Duell mit Vettel / Foto: ©

Ferrari-Shootingstar Charles Leclerc (22) hält nicht besonders viel von den geplanten Geisterrennen in der Formel 1 und hat seinen Teamkollegen Sebastian Vettel (Heppenheim) zum Duell herausgefordert - auf der Konsole. "Noch fahre ich nicht gegen Seb, aber ich werde ihm definitiv sehr bald eine Nachricht schicken, sobald er seinen Simulator fertig installiert hat", sagte der Monegasse: "Das wäre spaßig."

Textgröße ändern:

Leclerc hatte in der Corona-Zwangspause zuletzt seinen zweiten Sieg in Serie in der virtuellen Formel 1 gefeiert. Von Geisterrennen wäre der Jungspund nicht wirklich begeistert, würde sie aber in Kauf nehmen, um die Saison in der Königsklasse noch irgendwie zu retten.

Ein Grand Prix ohne Zuschauer würde sich "definitiv nicht wie ein normales Rennen anfühlen", sagte Leclerc: "An normalen Rennwochenenden kann man die Unterstützung der Fans wirklich fühlen, man kann sie sehen und hören, das ist anders. Sie können dich hochziehen, wenn du schlechte Zeiten hast und noch mehr, wenn du gute Zeiten hast - weil sie sich für dich gefreut haben." Aber es wäre "definitiv besser als nichts".

Über einen neuen Vertrag für Vettel bei der Scuderia würde sich Leclerc trotz aller Rivalität nach eigener Aussage freuen. "Ich bin sehr glücklich mit Seb, auch wenn wir ein paar Probleme auf der Strecke hatten wie in Brasilien", sagte er und unterstrich, dass das Duo "immer eine gute Beziehung" hatte, "auch wenn es von außen vielleicht nicht so gesehen wurde." Leclerc wäre "glücklich wenn er bleibt. Aber ich respektiere Ferraris Entscheidung, wer immer es sein wird." Vettels Vertrag bei dem italienischen Traditionsteam läuft am Ende des Jahres aus.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Bayern holt Bischof aus Hoffenheim

Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat Mittelfeldspieler Tom Bischof verpflichtet. Wie die Münchner am Dienstag verkündeten, kommt der 19 Jahre alte Senkrechtstarter im Sommer ablösefrei von der TSG Hoffenheim. Bereits vergangene Woche hatten mehrere Medien von einem bevorstehenden Wechsel berichtet. Der deutsche Junioren-Nationalspieler erhält in München einen Vertrag bis 2029.

Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff

Aryna Sabalenka besteht eine Nervenprobe, Coco Gauff muss ihre Hoffnungen aufgeben: Während die Titelfavoritin aus Belarus mit größter Mühe die Russin Anastasia Pawljutschenkowa niederkämpfte, ist für die frühere US-Open-Siegerin Gauff das erste Jahreshighlight beendet. Die 20 Jahre alte US-Amerikanerin scheiterte im Viertelfinale der Australian Open an der Weltranglistenzwölften Paula Badosa.

Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft

Nuri Sahin hat Erfahrung mit Endspielen. Bei der Niederlage im Champions-League-Finale 2013 gegen Bayern München wurde der damalige BVB-Profi von Jürgen Klopp in der Nachspielzeit eingewechselt - er hat aber auch mindestens eines gewonnen, sonst wäre er 2008 nicht niederländischer Pokalsieger mit Feyenoord Rotterdam geworden. Beim Dortmunder Pokalsieg 2017 machte Sahin nur das Zweitrundenspiel gegen Union Berlin.

Topduell vor Augen: Zverev nach Kampf wieder im Halbfinale

Der Titeltraum lebt: Tennisstar Alexander Zverev hat zum zweiten Mal in Folge das Halbfinale der Australian Open erreicht. Im Viertelfinale von Melbourne setzte sich der Weltranglistenzweite aus Hamburg nach einer zähen Partie mit 7:6 (7:1), 7:6 (7:0), 2:6, 6:1 gegen den US-Amerikaner Tommy Paul durch.

Textgröße ändern: