Deutsche Tageszeitung - Ginter über Fußball in Coronazeiten: "Eine Nebensache"

Ginter über Fußball in Coronazeiten: "Eine Nebensache"


Ginter über Fußball in Coronazeiten: "Eine Nebensache"
Ginter über Fußball in Coronazeiten: "Eine Nebensache" / Foto: ©

Fußball-Nationalspieler Matthias Ginter sieht die Pause im Profifußball aufgrund der Coronakrise auch als Zeitpunkt für eine Selbstreflexion. "Ich denke, es ist generell für den Fußball eine große Chance, etwas herunterzufahren. Er ist wichtig für die gesamte Gesellschaft und für mich als Spieler natürlich besonders. Der Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Aber er ist eben eine Nebensache", sagte der 26 Jahre alte Rio-Weltmeister von Borussia Mönchengladbach im Interview mit der Welt am Sonntag.

Textgröße ändern:

Wenn er etwas Positives aus dieser schwierigen Situation ziehen kann, "dann sind es die vielen intensiven Momente mit meinem neugeborenen Sohn. Die Zeit hätte ich ohne die Krise nicht", betonte der Innenverteidiger. Er habe auch vor der Corona-Krise versucht, "an mir zu arbeiten und mich ständig zu hinterfragen". Er habe sich in der Zeit zu Hause weder neu erfunden, "noch habe ich das Kochen gelernt", betonte Ginter: "Aber ich habe Biografien von anderen Sportlern gelesen, um mir vielleicht das ein oder andere abzuschauen. Darunter die Bücher von Dirk Nowitzki, Kobe Bryant und Jan Frodeno."

Die Zeit zu Hause biete auch Gelegenheit, sich Gedanken über den gegenseitigen Umgang zu machen. Ginter: "Zum Beispiel bin ich nicht so intensiv in den sozialen Medien unterwegs, aber ich bekomme in meinem engeren Umfeld trotzdem mit, wenn im Internet gelogen oder gelästert wird. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir nach der Krise wieder mehr den persönlichen Kontakt suchen. Ich sehe die Vorteile der Onlinewelt, ich bin aber kein Fan davon."

Für den Ex-Dortmunder sei es durchaus vertretbar, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) versucht, die Saison mithilfe von Geisterspielen zu Ende zu bringen. "In den Klubs arbeiten sehr viele Menschen, deren Existenz an den Jobs in der Bundesliga hängt. Fest steht, dass Fußballspiele in absehbarer Zeit nur ohne Zuschauer stattfinden werden", so Ginter.

Gut kann er sich an seine Erfahrung mit dem ersten Geisterspiel der Bundesliga-Geschichte im März gegen den 1. FC Köln (2:1) erinnern: "Ich musste damals beim Aufwärmen etwas schmunzeln und lachen, weil es so komisch war. Es fühlt sich nicht nach Bundesliga an. Der Fußball lebt ja auch von den Emotionen zwischen Spielern und Zuschauern. Bei gewonnenen Zweikämpfen wird gejubelt, bei einem Torschuss geht ein Raunen durch die Menge. Das hat schon gefehlt, das war kein schönes Gefühl."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

U21: Di Salvo will "Wechsel vornehmen" - Woltemade "brennt"

U21-Trainer Antonio Di Salvo hat im EM-Viertelfinale gegen Italien die Qual der Wahl. "Ich habe schon die Gedanken, Wechsel vorzunehmen", sagte der 46-Jährige vor dem Klassiker am Sonntag (21.00 Uhr/Sat.1) in Dunajska Streda. Die bisherigen Spiele hätten gezeigt: "Ich kann mich auf 23 Spieler verlassen und bin froh, schwere Entscheidungen treffen zu müssen."

Gewitter und Hitze: Die Klub-WM hat ein Wetterproblem

Erst Blitz und Donner, jetzt die Hitze: Die Klub-WM wird immer mehr von Sorgen wegen des extremen Wetters überlagert. Die Probleme beim Turnier in den USA weisen dabei auf die "echte" WM 2026 voraus, wo in Amerika sowie den Co-Gastgeber-Ländern Kanada und Mexiko ähnliche oder sogar heftigere Verhältnisse drohen.

Rekordtransfer Wirtz will "jedes Jahr alles gewinnen"

Rekordeinkauf Florian Wirtz hat mit seinem neuen Klub FC Liverpool erwartungsgemäß hohe Ziele. "Ich komme nicht hierher, um Spaß zu haben, ich will auch etwas erreichen und den Fans geben, was sie verdienen", sagte der Fußball-Nationalspieler nach der Verkündung seines lange erwarteten Transfers von Bayer Leverkusen zum englischen Meister und betonte: "Ich möchte jedes Jahr alles gewinnen! Ich bin echt ehrgeizig."

Klub-WM: Brasilien erwägt Ausrichtung in vier Jahren

Die in Brasilien von der Klub-WM ausgelöste Euphoriewelle will der heimische Verband CBF nutzen, um sich als Gastgeber einer möglichen zweiten Auflage des FIFA-Turniers in vier Jahren ins Spiel zu bringen. Der neue CBF-Präsident Samir Xaud erklärte gegenüber der Tageszeitung O Globo, dass er am Freitag bei einem Treffen mit FIFA-Boss Gianni Infantino die Ausrichtung angeboten habe, und von jetzt an dafür arbeite, dass es auch klappt.

Textgröße ändern: