Deutsche Tageszeitung - Nach Haftstrafe für Sturm: BDB fordert komplett staatlich kontrolliertes Testsystem

Nach Haftstrafe für Sturm: BDB fordert komplett staatlich kontrolliertes Testsystem


Nach Haftstrafe für Sturm: BDB fordert komplett staatlich kontrolliertes Testsystem
Nach Haftstrafe für Sturm: BDB fordert komplett staatlich kontrolliertes Testsystem / Foto: ©

Nach der verhängten Haftstrafe gegen Ex-Weltmeister Felix Sturm fordert der Bund Deutscher Berufsboxer (BDB) ein komplett staatlich kontrolliertes Doping-Testsystem. "Wenn Doping zu einem Strafverfahren führt, dann muss es der Staat auch kontrollieren", sagte BDB-Präsident Thomas Pütz dem SID.

Textgröße ändern:

Dass Sturm (41) am Donnerstag vom Landgericht Köln auch aufgrund eines positiven Tests, den die Agentur Voluntary Anti-Doping Association (Vada) aus Las Vegas vorgenommen hatte, zu drei Jahren Gefängnis verurteilt wurde, ist für Pütz "unfassbar" und "sehr gefährlich". "Wegen eines Tests aus den USA von einem auf Profit orientierten Unternehmen wird ein deutscher Sportler ins Gefängnis geschickt - das ist eine heiße Nummer", sagte Pütz.

In Sturm war zum ersten Mal seit Einführung des Anti-Doping-Gesetzes im Dezember 2015 ein deutscher Spitzensportler auch wegen Dopings zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Hinzu kamen beim Leverkusener Steuerhinterziehung in Höhe von knapp über einer Million Euro sowie Körperverletzung - macht im Ergebnis drei Jahre Gefängnis. Es gilt als wahrscheinlich, dass Sturm in den kommenden Tagen gegen die Dopingstrafe in Berufung geht.

Auch die Nationale Anti-Doping-Agentur NADA, die aus der Politik, dem Sport und der Wirtschaft finanziert wird, hält Pütz bei einem Strafverfahren als Kontroll-Instanz für nicht geeignet. Der BDB will seine Boxer zudem weiterhin nicht von der NADA kontrollieren lassen, "weil wir uns das als kleiner Verband finanziell überhaupt nicht leisten können", begründete Pütz.

Die NADA hatte den Fall Sturm 2017 zur Anzeige gebracht und begrüßte die Verurteilung als "wichtigen Meilenstein für das Anti-Doping-Gesetz", der zudem "richtungweisend auch für zukünftige Strafverfahren" sein könne.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Medien: Kaiserslautern trennt sich von Anfang

Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern hat sich offenbar mitten im Aufstiegskampf von Trainer Markus Anfang getrennt. Wie die Bild-Zeitung zuerst berichtete, wurde der 50-Jährige mit sofortiger Wirkung vier Spieltage vor Saisonende freigestellt. Für Anfang soll der frühere FCK-Profi Torsten Lieberknecht übernehmen, der im September in Darmstadt entlassen worden war.

European League: Melsungen und Flensburg gewinnen Hinspiele

Die Handball-Bundesligisten MT Melsungen und SG Flensburg-Handewitt haben sich gute Ausgangspositionen im Kampf um den Einzug ins Final4 der European League erkämpft. Der Bundesliga-Zweite Melsungen setzte sich im Viertelfinal-Hinspiel gegen Bidasoa Irun aus Spanien 28:27 (15:13) durch, Titelverteidiger Flensburg gewann beim dänischen Klub GOG Handbold 29:26 (15:15).

Ex-Pokalsieger Uerdingen abgemeldet - KFC-Klage angekündigt

40 Jahre Jahre nach seinem Triumph im DFB-Pokal scheint der Krefelder Fußball-Traditionsklub KFC Uerdingen in seinem Niedergang wieder an einem vorläufigen Tiefpunkt angekommen. Der Insolvenzverwalter des Regionalliga-Aufsteigers gab am Dienstag die sofortige Einstellung des Spielbetriebs bekannt. Gegen diesen Schritt jedoch ließ der Verein postwendend die Einleitung rechtlicher Schritte ankündigen.

Ex-Pokalsieger Uerdingen stellt Regionalliga-Spielbetrieb ein

40 Jahre Jahre nach seinem Triumph im DFB-Pokal ist der Krefelder Fußball-Traditionsklub KFC Uerdingen in seinem Niedergang an einem vorläufigen Tiefpunkt angekommen. Der Insolvenzverwalter des Regionalliga-Aufsteigers gab am Dienstag die sofortige Einstellung des Spielbetriebs bekannt.

Textgröße ändern: