Deutsche Tageszeitung - Van Hoogdalem: "Bundesliga ohne Schalke unvorstellbar"

Van Hoogdalem: "Bundesliga ohne Schalke unvorstellbar"


Van Hoogdalem: "Bundesliga ohne Schalke unvorstellbar"
Van Hoogdalem: "Bundesliga ohne Schalke unvorstellbar" / Foto: ©

Der ehemalige Schalker Fußball-Bundesligaprofi Marco van Hoogdalem macht sich große Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft seines ehemaligen Arbeitgebers. "Es scheint so zu sein, dass ein Saisonabbruch Schalke finanziell besonders hart treffen würde", sagte der 47-jährige Niederländer den Funke-Medien.

Textgröße ändern:

Van Hoogdalem weiter: "Aber eines kann ich ihnen sagen: Auch für diesen Fall muss es für S04 eine Lösung geben. Schalke 04 ist so ein großer Verein, der so viele Menschen berührt, der geht nicht verloren. Das hoffe und glaube ich. Eine Bundesliga ohne Schalke ist unvorstellbar."

Den Saisonabbruch in den Niederlanden kann der Ex-Profi nachvollziehen. "Ich finde das richtig, denn die Gesundheit geht vor, auch wenn die UEFA großen Druck ausgeübt hat", betonte van Hoogdalem, "so haben Vereine alle Planungssicherheit, auch wenn es gerade großen Krach um die Regelungen über Meisterschaft, Ab- und Aufstieg gibt. Den muss man natürlich noch beilegen."

Van Hoogdalem leidet an primär sklerosierender Cholangitis und verfügt über eine Spenderleber. Während der Corona-Pandemie gehört er damit zur Risikogruppe. "Ich habe fünf Wochen lang mein Haus in den Niederlanden nicht mehr verlassen, damit ich persönlich kein Risiko eingehe. Meine Familie hat mich auch nicht rausgelassen", meinte van Hoogdalem, der als Gastwirt tätig ist.

"Unser Restaurant ist seit dem 15. März bis mindestens noch zum 20. Mai geschlossen", sagte der Niederländer. Er glaube, "dass wir nicht sofort wieder öffnen dürfen. Aber mir ist lieber, wir warten eine Woche länger, als wenn wir zu früh öffnen und dann wieder Probleme bekommen."

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Gosens mit Florenz im Halbfinale der Conference League

Fußball-Nationalspieler Robin Gosens hat mit dem italienischen Traditionsklub AC Florenz das Halbfinale der Conference League erreicht. Dem Serie-A-Klub reichte gegen den slowenischen Meister NK Celje im eigenen Stadion ein 2:2 (1:0), das Hinspiel hatte Florenz 2:1 gewonnen. Gegner im Kampf um die dritte Finalteilnahme in Folge wird Betis Sevilla, das den polnischen Meister Jagiellonia Bialystok ausschaltete.

WM-Vorbereitung: Dritte Niederlage für die DEB-Auswahl

Vierter Test, dritte Niederlage: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft kommt ohne zahlreiche Stammspieler in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark noch nicht in Schwung. Im zweiten Länderspiel in der Slowakei verlor das Team von Bundestrainer Harold Kreis am Donnerstag 0:4 (0:1, 0:3, 0:0). Das erste Duell 24 Stunden zuvor hatte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) dank eines Doppelpacks von Alexander Ehl mit 3:2 gewonnen. Zum Auftakt hatte es zwei Pleiten gegen Weltmeister Tschechien (0:7, 0:1) gegeben.

Niemeier und Seidel als letzte Deutsche in Stuttgart draußen

Jule Niemeier und Ella Seidel haben beim WTA-Turnier in Stuttgart ihre Grenzen aufgezeigt bekommen und sind als letzte Deutsche im Achtelfinale ausgeschieden. Niemeier (Dortmund) unterlag der zweimaligen Grand-Slam-Finalistin Jasmine Paolini (Italien) trotz einer engagierten Leistung 1:6, 5:7, Seidel (Hamburg) verlor gegen die Weltranglistenvierte Coco Gauff (USA) 1:6, 1:6.

Red-Bull-Abschied? Verstappen blockt Zukunftsdiskussionen ab

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen will sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien nicht an den Spekulationen über seine Zukunft beteiligen. "Viele Menschen sprechen darüber, nur ich nicht. Ich will mich auf unser Auto fokussieren und denke nur daran, mit dem Team zu arbeiten", sagte der Niederländer. Nach seinem enttäuschenden sechsten Platz in Bahrain hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky Alarm geschlagen und die "große Sorge" geäußert, dass Verstappen das Team am Ende der Saison verlassen könnte.

Textgröße ändern: