Deutsche Tageszeitung - Windhorst würde in Hertha nochmal "bis zu 150 Millionen" investieren

Windhorst würde in Hertha nochmal "bis zu 150 Millionen" investieren


Windhorst würde in Hertha nochmal "bis zu 150 Millionen" investieren
Windhorst würde in Hertha nochmal "bis zu 150 Millionen" investieren / Foto: ©

Hertha BSC darf auf einen weiteren warmen Geldregen durch Investor Lars Windhorst (46) hoffen. "Wir sind bereit, nochmals 100, 150 Millionen Euro Eigenkapital zu investieren, wenn der Bedarf bestehen sollte", sagte der Finanzunternehmer der Süddeutschen Zeitung (Donnerstagsausgabe).

Textgröße ändern:

Ob ein Bedarf bestehe, müsse die Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten entscheiden. Und "zu welchen Konditionen" das Geld dann fließe, sei "zu gegebener Zeit in Ruhe" zu besprechen, so Windhorst.

Windhorst hatte im Vorjahr über seine Beteiligungsgesellschaft Tennor für 224 Millionen Euro 49,9 Prozent der Hertha-Anteile erworben. "Ich freue mich schon sehr darüber, dass ich durch meinen Einstieg einen großen Beitrag dazu leisten konnte, dass Hertha BSC als einer der wenigen Klubs der Bundesliga finanziell sehr stark dasteht und sich zumindest wegen der finanziellen Auswirkungen der Coronakrise keine unmittelbaren Sorgen machen muss", sagte der Investor.

Sein Engagement sei auf Jahrzehnte angelegt. Ob die 50+1-Regel durch die aktuelle Krise schneller falle, könne er nicht abschließend beurteilen. "Wir haben uns bei Hertha BSC in dem Wissen engagiert, dass es diese 50+1-Regelung gibt, und dass es sie auch auf unbestimmte Zeit geben wird. Weil wir das langfristige Potenzial sehen", so Windhorst: "Aber: Es stimmt, es ist gerade für viele Finanzinvestoren schwierig, sich in Unternehmen zu engagieren, in sie Geld rein zu geben, und letztlich nichts zu sagen zu haben."

Am Sonntag war bekannt geworden, dass Windhorst den früheren Nationaltorwart Jens Lehmann sowie Mark Kosicke in den Hertha-Aufsichtsrat berufen hat. Beide hätten "Erfahrung, Ansehen, Glaubwürdigkeit und das entsprechende Netzwerk. Lehmann und Kosicke brennen persönlich dafür, sie glauben leidenschaftlich an das Projekt."

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Red-Bull-Abschied? Verstappen blockt Zukunftsdiskussionen ab

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen will sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien nicht an den Spekulationen über seine Zukunft beteiligen. "Viele Menschen sprechen darüber, nur ich nicht. Ich will mich auf unser Auto fokussieren und denke nur daran, mit dem Team zu arbeiten", sagte der Niederländer. Nach seinem enttäuschenden sechsten Platz in Bahrain hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky Alarm geschlagen und die "große Sorge" geäußert, dass Verstappen das Team am Ende der Saison verlassen könnte.

DEB-Auswahl verpasst WM-Überraschung gegen die USA

Das deutsche Eishockey-Nationalteam der Frauen hat bei der WM eine Überraschung gegen die Topfavoritinnen klar verpasst. Im Viertelfinale gegen Vize-Weltmeister USA verlor die Auswahl von Bundestrainer Jeff MacLeod trotz eines engagierten Auftritts mit 0:3 (0:2, 0:1, 0:0) und schied wie im Vorjahr vor der Runde der letzten vier Teams aus. Damit beendete das DEB-Team die WM als Achter.

Magath will HSV-Präsident werden

Vereinsikone Felix Magath strebt eine Rückkehr zum Hamburger SV an. Der 71-Jährige will bei der Mitgliederversammlung des Klubs am 21. Juni für das Präsidentenamt kandidieren. Als Vizepräsident soll sich der frühere HSV-Torhüter Richard Golz zur Wahl stellen. Das gab das Duo am Donnerstag in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt. Amtsinhaber Marcell Jansen (39) wird nicht erneut antreten.

Aus in Stuttgart: Niemeier verkauft sich gegen Paolini teuer

Jule Niemeier hat beim WTA-Turnier in Stuttgart trotz einer phasenweise richtig guten Vorstellung eine Überraschung verpasst und ist im Achtelfinale ausgeschieden. Die Dortmunderin verlor in der Runde der letzten 16 gegen die zweimalige Grand-Slam-Finalistin Jasmine Paolini 1:6, 5:7, zeigte sich dabei aber im zweiten Satz auf Augenhöhe.

Textgröße ändern: