Deutsche Tageszeitung - Bode kritisiert DFL: Entscheidung kann man nicht "en passant" treffen

Bode kritisiert DFL: Entscheidung kann man nicht "en passant" treffen


Bode kritisiert DFL: Entscheidung kann man nicht "en passant" treffen
Bode kritisiert DFL: Entscheidung kann man nicht "en passant" treffen / Foto: ©

Werder Bremens Aufsichtsratschef Marco Bode hat das Präsidium der Deutschen Fußball Liga (DFL) deutlich kritisiert. Dem Europameister von 1996 missfallen Form und Inhalt des Vorstoßes zur Regelung eines möglichen Saisonabbruchs.

Textgröße ändern:

"Eine solche Entscheidung kann man nicht en passant mal eben so treffen, sondern müsste sie sorgfältig vorbereiten, alle Vor- und Nachteile abwägen", sagte Bode laut kicker in einer telefonischen Medienrunde: "Das ist aus unserer Sicht nicht geschehen. Deshalb haben wir uns dafür eingesetzt, dass eine solche Ad-hoc-Entscheidung jetzt nicht getroffen wird."

Bei den Bundesliga-Klubs herrscht offenbar Uneinigkeit über die Frage des Auf- und Abstiegs, sollte die Saison vorzeitig beendet werden müssen. Dem kicker zufolge votierten bei der Abstimmung am Mittwoch acht Vereine gegen den Antrag des DFL-Präsidiums, auch im Falle eines Saisonabbruchs "am Grundprinzip eines sportlichen Auf- und Abstiegs zwischen der Bundesliga und der 2. Bundesliga und zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga unter Beibehaltung der Anzahl von jeweils 18 Klubs" festzuhalten.

Bode betonte, dass Werder nicht nur mit Paderborn ein weiterer Abstiegskandidat, sondern auch Bayern München und Borussia Mönchengladbach zur Seite gestanden hätten. Es gelte mehrere Optionen zu prüfen, meinte der frühere Stürmer, der den entstandenen Wirbel bedauerte. "Bislang hatten durch die Unsicherheit alle an einem Strang gezogen", sagte er. Der Antrag habe nun "für viel Unruhe gesorgt und eine Diskussion entfacht".

Die endgültige Entscheidung soll um eine Woche vertagt werden.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Textgröße ändern: