Deutsche Tageszeitung - Streit um 3. Liga: Präsidentenkonferenz nimmt Klubs in die Verantwortung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Streit um 3. Liga: Präsidentenkonferenz nimmt Klubs in die Verantwortung


Streit um 3. Liga: Präsidentenkonferenz nimmt Klubs in die Verantwortung
Streit um 3. Liga: Präsidentenkonferenz nimmt Klubs in die Verantwortung / Foto: ©

Im Streit um eine Fortsetzung der 3. Liga haben die Präsidenten der Regional- und Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Klubs bei einer gemeinsamen Videokonferenz am Mittwoch zu mehr Verantwortung aufgerufen. Die von einigen Vereinen betriebenen Debatten würden dem gesamten deutschen Fußball großen Schaden zufügen und die Zukunft der Spielklasse gefährden. Das geht aus einer DFB-Mitteilung hervor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Vereine, die sich gegen die Fortführung der Spielzeit aussprechen, sollten sich darüber im Klaren sein, welche Konsequenzen ein Abbruch beispielsweise in Sachen Auf- und Abstiegsregelung mit sich tragen würde. Laut Mitteilung erwarten die Regional- und Landesverbände von diesen bis zum Außerordentlichen DFB-Bundestag am 25. Mai ein "klares und machbares Konzept", wie man eine Saison mit 24 Vereinen, für den Fall, dass es in dieser Saison keine Absteiger gebe, abwickeln könne.

"Für alle Beteiligten gilt strikt, rein lösungsorientiert zu denken und nicht problemorientiert", sagte Peter Frymuth, als DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung für die 3. Liga zuständig. Die Beurteilung, was gesundheitlich in welchem Rahmen vertretbar und sinnvoll sei, würden die Experten treffen. "Wir haben Regeln und gemeinsame Pflichten, anders ist ein organisierter Spielbetrieb nicht denkbar, unabhängig von der Coronakrise", so Frymuth.

Dr. Rainer Koch, DFB-Vizepräsident und Boss des Bayerischen Fußballverbandes, übte erneut scharfe Kritik an den Vereinen, die den Saisonabbruch befürworten: "Ein Teil der Vereine der 3. Liga spielt seit Wochen ein für den Fußball in Deutschland unwürdiges Schauspiel, bei dem die Landes- und Regionalverbände, die den DFB gemeinsam mit der DFL bilden, nur Zuschauer sind. Dies ist unerträglich und nicht länger hinzunehmen."

Die Präsidentenkonferenz wies die Klubs ausdrücklich auf die satzungsgemäße und mittels Zulassungsvertrag zwischen DFB und Vereinen vereinbarte Verpflichtung hin, einen Spielbetrieb in der 3. Liga durchzuführen und folglich die Saison abhängig von politischen Entscheidungsprozessen zu Ende spielen zu wollen.

Die Klubs der 3. Liga sind bezüglich einer Fortführung der Saison gespalten. In den vergangenen Tagen hatte sich selbst die Politik in den Konflikt eingemischt. Der geplante Wiederbeginn am 26. Mai scheint angesichts der verhärteten Fronten alles andere als sicher.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild