Deutsche Tageszeitung - Laut Medien: Ein Bundesligist gegen Saison-Fortsetzung

Laut Medien: Ein Bundesligist gegen Saison-Fortsetzung


Laut Medien: Ein Bundesligist gegen Saison-Fortsetzung
Laut Medien: Ein Bundesligist gegen Saison-Fortsetzung / Foto: ©

Kurz vor dem Saison-Neustart nach der Corona-Zwangspause am Wochenende ist der Profifußball offenbar noch zerstrittener als bisher bekannt. Nach Informationen des kicker hat sich ein Verein bei der Teilversammlung der 18 Bundesligisten am Mittwoch sogar gegen die Fortsetzung der Spielzeit ausgesprochen. Laut der Bild-Zeitung war ein Klub (Fortuna Düsseldorf) gegen die Möglichkeit, im Notfall auch nach dem 30. Juni weiterzuspielen. Bei den Rheinländern enden am 30. Juni gleich 17 Verträge.

Textgröße ändern:

Mit der Geschlossenheit der Klubs, die am Donnerstag ab 11.00 Uhr bei einer Videokonferenz der Deutschen Fußball Liga (DFL) beraten, ist es ohnehin vorbei. Es herrscht Streit bei der Frage, wie die Saison im Fall eines vorzeitigen Abbruchs gewertet werden soll. Vor allem die mögliche Regelung des Auf- und Abstiegs hat die Uneinigkeit der Bundesligisten zum Vorschein gebracht.

Wie mehrere Medien berichten, votierten acht Vereine gegen den Antrag des DFL-Präsidiums, auch im Falle eines Saisonabbruchs "am Grundprinzip eines sportlichen Auf- und Abstiegs zwischen der Bundesliga und der 2. Bundesliga und zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga unter Beibehaltung der Anzahl von jeweils 18 Klubs" festzuhalten.

Eigentlich hätte die finale Abstimmung über eine entsprechende Satzungsänderung schon am Donnerstag erfolgen sollen. Die endgültige Entscheidung soll nun um eine Woche vertagt werden. Um eine Einigung zu erzielen, braucht es wohl einen modifizierten Antrag. Die andere Möglichkeit wäre, über das Worst-Case-Szenario erst im Fall seines Eintritts zu beraten. Dabei drängt die Zeit. Schließlich erscheint ein Abbruch aus vielerlei Gründen jederzeit möglich.

Das Präsidium wollte mit seinem Antrag zur Beibehaltung des Abstiegs offenbar das Szenario verhindern, wonach gefährdete Klubs einen Saison-Abbruch provozieren könnten. Diese Überlegungen kamen bei den Abstiegskandidaten und ihren Unterstützern nicht gut an. So kritisierte Aufsichtsratsboss Marco Bode von Werder Bremen unter anderem den Zeitpunkt und die fehlende Sorgfalt des Antrags.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins

Jan-Lennard Struff hat beim Sandplatz-Masters in Madrid seine Niederlagenserie auf der Tennistour beendet. Nach acht Pleiten in Folge gewann der 34 Jahre alte Warsteiner in der ersten Runde des hochklassig besetzten Turniers gegen Botic van de Zandschulp. Beim Stand von 7:5, 2:6, 4:1 für Struff gab der Niederländer auf.

Hoffenheim: Schicker stärkt Trainer Ilzer

Sport-Geschäftsführer Andreas Schicker von Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim hat Trainer Christian Ilzer den Rücken gestärkt. Zwar habe die Mannschaft unter dem Österreicher "nicht so viele Punkte eingefahren, wie wir es uns erhofft haben", sagte der Manager bei Sky; "Aber ich kann sagen, dass der gesamte Verein, die gesamte Geschäftsführung und die Gesellschafter zu 100 Prozent hinter Christian Ilzer stehen."

Judo-EM: Seija Ballhaus gewinnt Gold

Seija Ballhaus hat bei der EM in Podgorica überraschend Gold gewonnen und damit die erste Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB) geholt. Die 24-Jährige aus Hamburg setzte sich am zweiten Tag der Titelkämpfe in Montenegro im Finale der Klasse bis 57 kg gegen die an Nummer eins gesetzte Georgierin Eteri Liparteliani durch und bescherte dem deutschen Team damit einen unerwarteten Triumph.

Madrid: Altmaier scheitert klar in der ersten Runde

Daniel Altmaier ist als erster deutscher Tennisprofi beim ATP-Masters in Madrid ausgeschieden. Der 26 Jahre alte Kempener verlor in der Auftaktrunde gegen den Chilenen Nicolás Jarry, als Weltranglisten-57. zehn Plätze besser positioniert als Altmaier. 3:6, 2:6 hieß es nach einer enttäuschenden Leistung aus Sicht des deutschen Qualifikanten.

Textgröße ändern: