Deutsche Tageszeitung - BVB überrollt Schalke: Höchster Derbysieg seit 1966

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

BVB überrollt Schalke: Höchster Derbysieg seit 1966


BVB überrollt Schalke: Höchster Derbysieg seit 1966
BVB überrollt Schalke: Höchster Derbysieg seit 1966 / Foto: ©

Mit Blitzfußball hat Borussia Dortmund im trostlosen Revierderby einen überzeugenden Prestigesieg im Kampf um die Meisterschaft gefeiert. Der BVB bestrafte Fehler von Schalke 04 in der 178. Auflage des Ruhrpott-Klassikers gnadenlos und gewann hochverdient 4:0 (2:0). Er rückte mit seinem höchsten Derbysieg seit 1966 zumindest für zumindest eine Nacht bis auf einen Punkt an den Tabellenführer Bayern München heran.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Führungstor von Erling Haaland (28.), sein zehntes im neunten Ligaspiel, war statistisch in mehrfacher Hinsicht ein besonderes: Es bedeutete das 2500. Gegentor für die schwachen Schalker in der deutschen Eliteklasse, zudem brachte es den BVB in die Spur für den 800. Bundesliga-Sieg. Nur der FC Bayern (1111) hat mehr. Raphael Guerreiro (44./63.) und Thorgan Hazard (48.) erzielten die weiteren Tore.

Die Dortmunder mussten recht spontan ohne Jadon Sancho (Muskelprobleme in der Wade) antreten, dafür sollte der 17-Jährige Gio Reyna erstmals von Beginn an spielen. Sollte. Der junge Amerikaner verletzte sich beim Aufwärmen, Thorgan Hazard kam rein. Ohnehin fehlten Marco Reus, Emre Can, Axel Witsel und Dan-Axel Zagadou - die zweimonatige Zwangspause hatte in dieser Hinsicht beim BVB ihre Wirkung verfehlt.

80.000 Zuschauer hätten den Spielern normalerweise ins Ohr geschrien - so jedoch hallten die Anweisungen der Trainer und das Ploppen beim Pass von der leeren "Grauen Wand" wider. Dabei erfuhr das Duell als erstes Topspiel einer großen Liga weltweit Aufmerksamkeit.

Bis auf einen frühen Videobeweis (Schalkes Jonjoe Kenny sprang der Ball im Strafraum an die Hand) geschah wenig, bis Dortmund nach Ballgewinn im Pressing über die rechte Angriffsseite heranrollte. Jean-Clair Todibo klärte mit einer Grätsche beherzt (13.). Die Gäste bekamen immer mehr Probleme, der BVB spielte flott, doch auch Haaland traf zunächst nur das Außennetz (24.).

Als der Norweger dann doch eine glänzende Kombination vollendete, ließ er sich bei seinem Tänzchen an der Eckfahne mit gebührendem Abstand feiern. Julian Brandt hatte den Angriff per Hacke eingeleitet. Salif Sané warf sich danach tollkühn in einen scharfen Schuss des guten Mahmoud Dahoud, um noch für einige Minuten das 2:0 zu verhindern (41.). Dies fiel dann, nachdem Schalkes Torhüter Markus Schubert ein Befreiungsschlag missglückt war.

David Wagner brachte Guido Burgstaller und Rabbi Matondo, um die laue königsblaue Offensive zu beleben, der wirkungslose Benito Raman blieb in der Kabine. Schalke versuchte es im 4-4-2 und konnte beim 3:0 doch wieder nur traurig hinterherschauen. Die Gäste wirkten hilflos angesichts des Dortmunder Hochgeschwindigkeitsspiels und zeigten keine ernsthaften Anstalten für eine Wende.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

Der FC Chelsea hat das Finale der Klub-EM mit seinem Traumtorschützen João Pedro zu einem europäischen Endspiel gemacht. Die Blues bezwangen den brasilianischen Vertreter Fluminense aus Rio de Janeiro dank des Doppelpacks ihres Neuzugangs in einem gutklassigen Halbfinale 2:0 (1:0) und treffen im Kampf um den Titel auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig das EM-Viertelfinale erreicht. Nach den Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) steht der Rekordeuropameister bereits sicher als Erster oder Zweiter der Gruppe C in der K.o.-Runde. Am Samstag geht es gegen Schweden (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) um den Gruppensieg. Die Skandinavierinnen haben ebenfalls zwei Siege auf dem Konto.

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft ist ihrer Favoritenstellung gerecht geworden und hat in der deutschen EM-Gruppe C das Viertelfinale erreicht. Die Europameisterinnen von 1984 bezwangen Turnierdebütant Polen in Luzern angeführt von ihrer überragenden Kapitänin Kosovare Asllani hoch verdient 3:0 (1:0). Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es gegen die punktgleiche DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich um Platz eins.

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild