Deutsche Tageszeitung - Spielergewerkschaftler Baer-Hoffmann sieht großen Nachholbedarf bei Mitspracherecht der Profis

Spielergewerkschaftler Baer-Hoffmann sieht großen Nachholbedarf bei Mitspracherecht der Profis


Spielergewerkschaftler Baer-Hoffmann sieht großen Nachholbedarf bei Mitspracherecht der Profis
Spielergewerkschaftler Baer-Hoffmann sieht großen Nachholbedarf bei Mitspracherecht der Profis / Foto: ©

Spielergewerkschaftler Jonas Baer-Hoffmann sieht im deutschen Profifußball großen Nachholbedarf in Sachen Mitspracherecht der Spieler. "Es gibt leider weder rechtlich noch kulturell im deutschen Fußball eine verfestigte Teilhabe der Spieler wie in anderen Ländern", sagte der Vorsitzende der Spielergewerkschaft FIFPro der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: "Deutschland steht ein ganzes Stück zurück, wenn es um die Beteiligung der Spieler an Entscheidungsprozessen geht."

Textgröße ändern:

Deshalb habe es bei der Entscheidung zur Saison-Fortsetzung während der Coronakrise auch keine "gefestigte Struktur" oder "Aufmerksamkeit" für eine solche Beteiligung gegeben. In anderen Ländern sei man diesbezüglich deutlich weiter. In England, Spanien oder Italien "arbeitet eine Generation für die nächste. So ein Erbe fehlt in Deutschland", erklärte Baer-Hoffmann.

Mit der Coronakrise sei nun der passende Zeitpunkt gekommen, um dies zu ändern. "Es gab den entscheidenden Push bislang nicht. Jetzt gibt es eine sehr gute Gelegenheit, das zu überwinden", sagte Baer-Hoffmann. Wenn kein ständiger Dialog da sei, brauche "es oft eine gewisse Krise, bevor eine große Gruppe Sportler merkt: Wir müssen uns kollektiv in Bewegung setzen. Vielleicht hat es die Krise jetzt gebraucht, um auch im deutschen Profifußball zu sehen, dass es die Notwendigkeit gibt", so der Gewerkschaftsvorsitzende weiter.

Zuletzt hatten unter anderem Union Berlins Neven Subotic und Leverkusens Lukas Hradecky das fehlende Mitspracherecht der Spieler bei der Entscheidung zur Fortsetzung des Spielbetriebs angeprangert.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

"Überhaupt kein Vorwurf": Trost für Rotsünderin Wamser

Nach dem Platzverweis von Carlotta Wamser haben sich die deutschen Fußballerinnen hinter die Newcomerin gestellt. "Carlotta machen wir überhaupt keinen Vorwurf", sagte Kapitänin Janina Minge nach dem 1:4 (1:3) im letzten EM-Gruppenspiel gegen Schweden: "Sie kann nichts dafür. Der Fehler lag nicht bei ihr. Wir müssen versuchen, Carlotta aufzubauen." Wamser war da längst mit der Kapuze tief im Gesicht aus dem Stadion geschlichen.

Nach Platz vier: Sprinter Ackermann bleibt zuversichtlich

Pascal Ackermann hatte seine schier unerschöpfliche Zuversicht nicht verloren. Am Samstag war der Traum vom ersten Etappensieg bei der Tour de France einmal mehr geplatzt. Ans Aufgeben dachte der deutsche Radprofi deshalb nicht. "Jeder weiß, dass ich darauf schon lange warte und das unbedingt will", sagte Ackermann im Ziel der achten Etappe in Laval und blickte bereits auf Sonntag: "Da ist die nächste Chance."

"100 Prozent überzeugt": DFB-Frauen glauben weiter an EM-Titel

Trotz der heftigen EM-Lehrstunde gegen Schweden will Christian Wück an seiner Spielidee festhalten. "Es ist falsch, wenn wir sagen, wir wollen jetzt nur reagieren und nur zerstören. Das liegt auch nicht in dieser Mannschaft, dass wir uns hinten reinstellen und versuchen, die Null zu halten und nichts nach vorne zu tun", sagte der Fußball-Bundestrainer nach dem 1:4 (1:3) am Samstag in Zürich: "Dafür haben wir auch die falschen Spielerinnen."

Textgröße ändern: