Deutsche Tageszeitung - Leverkusen macht es mit Köpfchen: Havertz und Co. vergrößern Werders Not deutlich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Leverkusen macht es mit Köpfchen: Havertz und Co. vergrößern Werders Not deutlich


Leverkusen macht es mit Köpfchen: Havertz und Co. vergrößern Werders Not deutlich
Leverkusen macht es mit Köpfchen: Havertz und Co. vergrößern Werders Not deutlich / Foto: ©

Bayer Leverkusen um einen bärenstarken Kai Havertz hat Werder Bremens Hoffnung auf einen Neuanfang mit "Köpfchen" zerstört: Angeführt vom Nationalspieler fuhr die Werkself im Montagabendspiel der Fußball-Bundesliga einen souveränen 4:1 (2:1)-Auswärtssieg beim schwer abstiegsgefährdeten Team von Trainer Florian Kohfeldt ein. Die Hanseaten kassierten damit ihre siebte Heimpleite in Serie - eine desaströse Bilanz.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Havertz traf zweimal per Kopfball nach präzisen Flanken von Moussa Diaby (28.) und Kerem Demirbay (33.), auch Mitchell Weiser (61.) überwand Werder-Keeper Jiri Pavlenka mit dem gleichen Körperteil, nur Demirbay nutzte den Fuß für sein Tor (78.). Den Bremern gelang zwischenzeitlich der Ausgleich durch Theodor Gebre Selassie (31.), in den fünf Heimspielen zuvor hatte Bremen nicht getroffen.

Die Grün-Weißen bleiben dennoch Vorletzter mit nun neun Punkten Rückstand zum rettenden Ufer und suchen auch nach der Coronapause weiter nach einem Hoffnungsschimmer. Leverkusen um Trainer Peter Bosz rückt dagegen mit nur einem Punkt Rückstand RB Leipzig auf Champions-League-Rang vier auf die Pelle.

Werder hatte in der Zwangspause einen Neuanfang beschworen. Mehr Fitness, ein neuer Mentalcoach und ein Psychologe sollen bei der Herkulesaufgabe Klassenerhalt helfen. Dem Restart kam eine große Bedeutung bei. "Unser Ziel ist, dass wir gegen starke Leverkusener nicht nur gut, sondern auch erfolgreich spielen", sagte Sportchef Frank Baumann bei Amazon Prime unmittelbar vor dem Anpfiff.

Gegen Leverkusen wurden die Bremer aber zunächst deutlich in die Defensive gedrängt. Das lag auch an Youngster Florian Wirth, der für Leverkusen mit 17 Jahren und 15 Tagen debütierte und forsch loslegte. In der Ligahistorie waren nur Werder-Profi Nuri Sahin und Yann Aurel Bisseck jünger als der Rechtsaußen, der sich kombinationssicher zeigte.

Kohfeldt, dem mit Davy Klaassen (Gelbsperre), Ludwig Augustinsson, Ömer Toprak und Claudio Pizarro (alle verletzt) wichtige Stützen fehlten, griff von der Außenlinie immer wieder lautstark in den Auftritt seiner Mannschaft ein, "Kontakt suchen" oder "wir sind ruhig, Männer" hallte es durch die leere Arena. Werder war bemüht, aber Bayer einfach gefährlicher im letzten Drittel.

Auch nach dem Wechsel das gleiche Bild. Die Bremer mühten sich, agierten aber immer ein Stück zu unpräzise. Wirtz konnte Maximilian Eggestein den Ball gerade noch vom Fuß spitzeln (60.), auf der anderen Seite schlug Bayer dann konsequent zu.

Rund um die Partie im Weserstadion blieben größere Fanansammlungen aus. Bremens Innensenator Ulrich Mäurer hatte gedroht, dass unerlaubte Zusammenkünfte Konsequenzen für das nächste Spiel der Hanseaten hätten.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild