Deutsche Tageszeitung - FIA-Weltrat segnet Budgetobergrenze für Formel 1 ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

FIA-Weltrat segnet Budgetobergrenze für Formel 1 ab


FIA-Weltrat segnet Budgetobergrenze für Formel 1 ab
FIA-Weltrat segnet Budgetobergrenze für Formel 1 ab / Foto: ©

Der Weltrat des Motorsport-Weltverbandes FIA hat die von den Formel-1-Teams beschlossene Einführung einer nochmals gesenkten Budgetobergrenze abgesegnet. Dies teilte die FIA am Mittwoch nach einem elektronischem Voting mit. Nach wochenlangen Diskussionen hatten die Teams der Königsklasse am vergangenen Freitag eine wegweisende Entscheidung im Kampf um ihre Zukunft getroffen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Deckelung beträgt schon ab dem kommenden Jahr 145 Millionen US-Dollar (133 Millionen Euro). In den folgenden Jahren geht es schrittweise weiter. 2022 beträgt das für die Teams verfügbare Budget noch 140 Millionen Dollar und sinkt in der Zeit von 2023 bis 2025 auf 135 Millionen.

"Die Formel 1 gewinnt heute", sagte McLaren-Chef Zak Brown: "Dies ist ein entscheidend wichtiger Moment für unseren Sport. Die Formel 1 ist seit einiger Zeit finanziell nicht mehr tragbar, und Untätigkeit hätte die Zukunft der Formel 1 und die ihrer Teilnehmer gefährdet."

Die neue Vereinbarung soll dabei helfen, die Existenz der kleineren Rennställe zu retten, die Chancengleichheit und den Wettbewerb im gesamten Feld zu erhöhen, neue Teams anzulocken und damit insgesamt das Fortbestehen der Formel 1 zu sichern.

Der zuvor angedachte Budgetdeckel für 2021 lag bei noch 175 Millionen Dollar, die Rennställe hinter den großen Drei Mercedes, Ferrari und Red Bull hätten diesen angesichts der Coronakrise gerne auf 100 Millionen gesenkt. Vor allem Ferrari tat sich hier allerdings als lautstarker Gegner hervor, mit dem Kompromiss scheint die Scuderia nun einverstanden.

Neben der Einigung auf die Obergrenze sollen weitere Beschlüsse die Show verbessern: So soll den weniger erfolgreichen Teams künftig verhältnismäßig mehr Zeit zur Entwicklung der Aerodynamik eingeräumt werden, zudem sollen Einheitsteile zur Kostensenkung beitragen.

Eine Angleichung des Niveaus zwischen Spitze, Mittelfeld und Ende des Starterfeldes ist in der Formel 1 dringend notwendig: Seit März 2013 ging jeder Rennsieg an Mercedes, Ferrari oder Red Bull. Damals hatte Kimi Räikkönen im Lotus den Grand Prix von Australien gewonnen.

Spätestens mit der aktuellen Krise stehen mittlerweile zudem mehrere Teams vor dem wirtschaftlichen Kollaps. Die Formel 1 hofft, ihre Saison Anfang Juli mit Geisterrennen in Österreich endlich zu starten und so in diesem Jahr zumindest TV-Erlöse einzustreichen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen offenbar neue Wege: Der Weltranglistendritte soll laut eines Sky-Berichts derzeit in der Rafael Nadal Academy mit Toni Nadal trainieren - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Dies sollen auch Videos des TV-Senders belegen. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild