Deutsche Tageszeitung - Restart der Frauen-Bundesliga: Dietrich will "Ängste und Zweifel ernst nehmen"

Restart der Frauen-Bundesliga: Dietrich will "Ängste und Zweifel ernst nehmen"


Restart der Frauen-Bundesliga: Dietrich will "Ängste und Zweifel ernst nehmen"
Restart der Frauen-Bundesliga: Dietrich will "Ängste und Zweifel ernst nehmen" / Foto: ©

Manager Siegfried Dietrich vom Frauen-Bundesligisten 1. FFC Frankfurt hat Verständnis für die Bedenken einiger Spielerinnen vor dem Restart der Fußball-Saison. "Die Ängste und Zweifel von Spielerinnen müssen alle Vereine ernst nehmen", sagte der Vorsitzende des DFB-Ausschusses der Frauen-Bundesligen den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Durch Aufklärung über das Hygienekonzept sollte es gelingen, "einen durchaus überdurchschnittlich sicheren Arbeitsplatz vorzustellen und Vertrauen für das sportliche Miteinander auf dem Spielfeld gewinnen zu können".

Textgröße ändern:

Die Bundesliga setzt ihren Spielbetrieb auf Grundlage des Hygienekonzepts "Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) gemeinsam erarbeitet haben, nach der Corona-Pause am Wochenende fort. Zuletzt gab es aus mehreren Klubs jedoch kritische Stimmen etwa bezüglich der einwöchigen Quarantäne, in die sich die Mannschaften begeben müssen. Dies sei für einige Spielerinnen hinsichtlich ihres Berufes oder Studiums schwer umsetzbar.

In diesen Fällen sei es wichtig, "dass die Vereine mit den Spielerinnen für die Wochen der Nachspielzeit bis zum Saisonende Lösungen finden", sagte Dietrich. Diese sollten möglichst beiden Seiten gerecht werden und "in verantwortungsbewusster Orientierung am Hygienekonzept umgesetzt werden. Letztlich geht es um das große Ganze und die sportliche und wirtschaftliche Stabilität der Liga und der Vereine."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Gosens mit Florenz im Halbfinale der Conference League

Fußball-Nationalspieler Robin Gosens hat mit dem italienischen Traditionsklub AC Florenz das Halbfinale der Conference League erreicht. Dem Serie-A-Klub reichte gegen den slowenischen Meister NK Celje im eigenen Stadion ein 2:2 (1:0), das Hinspiel hatte Florenz 2:1 gewonnen. Gegner im Kampf um die dritte Finalteilnahme in Folge wird Betis Sevilla, das den polnischen Meister Jagiellonia Bialystok ausschaltete.

WM-Vorbereitung: Dritte Niederlage für die DEB-Auswahl

Vierter Test, dritte Niederlage: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft kommt ohne zahlreiche Stammspieler in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark noch nicht in Schwung. Im zweiten Länderspiel in der Slowakei verlor das Team von Bundestrainer Harold Kreis am Donnerstag 0:4 (0:1, 0:3, 0:0). Das erste Duell 24 Stunden zuvor hatte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) dank eines Doppelpacks von Alexander Ehl mit 3:2 gewonnen. Zum Auftakt hatte es zwei Pleiten gegen Weltmeister Tschechien (0:7, 0:1) gegeben.

Niemeier und Seidel als letzte Deutsche in Stuttgart draußen

Jule Niemeier und Ella Seidel haben beim WTA-Turnier in Stuttgart ihre Grenzen aufgezeigt bekommen und sind als letzte Deutsche im Achtelfinale ausgeschieden. Niemeier (Dortmund) unterlag der zweimaligen Grand-Slam-Finalistin Jasmine Paolini (Italien) trotz einer engagierten Leistung 1:6, 5:7, Seidel (Hamburg) verlor gegen die Weltranglistenvierte Coco Gauff (USA) 1:6, 1:6.

Red-Bull-Abschied? Verstappen blockt Zukunftsdiskussionen ab

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen will sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien nicht an den Spekulationen über seine Zukunft beteiligen. "Viele Menschen sprechen darüber, nur ich nicht. Ich will mich auf unser Auto fokussieren und denke nur daran, mit dem Team zu arbeiten", sagte der Niederländer. Nach seinem enttäuschenden sechsten Platz in Bahrain hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky Alarm geschlagen und die "große Sorge" geäußert, dass Verstappen das Team am Ende der Saison verlassen könnte.

Textgröße ändern: