Deutsche Tageszeitung - Causa-Russland: CAS-Anhörungen auf November verschoben

Causa-Russland: CAS-Anhörungen auf November verschoben


Causa-Russland: CAS-Anhörungen auf November verschoben
Causa-Russland: CAS-Anhörungen auf November verschoben / Foto: ©

Die Anhörungen in der Causa Russland vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS wurden wegen der Coronakrise erneut verschoben. Wie der CAS am Dienstag mitteilte, sollen die Verfahrensparteien statt im Juli nun erst von 2. bis 5. November angehört werden.

Textgröße ändern:

Russland hatte Einspruch gegen die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) im Dezember verhängte Vier-Jahres-Sperre eingelegt, die damit noch nicht in Kraft getreten ist. Vor der Coronakrise waren die ersten Anhörungen für April ins Auge gefasst worden.

Sollte sich eine Entscheidung des CAS und damit ein Inkrafttreten des Urteils weiter verzögern, könnte Russland damit gleich von drei Olympischen Spielen - jenen im Sommer von Tokio (2021) und Paris (2024) sowie den Winterspielen von Peking (2022) - ausgeschlossen sein. Denkbar ist allerdings aufgrund der Coronakrise auch, dass es im Hinblick auf das Strafmaß in manchen Punkten gnädigere Regelungen gibt.

Die verschiedenen beteiligten Parteien an diesem Verfahren, darunter das Internationale Olympische Komitee (IOC), das Internationale Paralympische Komitee (IPC), das russische Olympia-Komitee ROC und das russische Paralympische Komitee RPC, der Eishockey-Weltverband IIHF sowie verschiedene russische Athleten hatten ursprünglich bis Mitte April Zeit, schriftliche Eingaben beim CAS zu machen.

Der CAS war von der WADA eingeschaltet worden, nachdem die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA wie erwartet die Sperre nicht akzeptiert hatte. Die WADA hatte am 9. Dezember wegen Manipulationen an Daten aus dem Moskauer Kontrolllabor weitreichende Sanktionen gegen Russland beschlossen.

Neben der Suspendierung der RUSADA darf Russland unter anderem als Nation nicht an bestimmten sportlichen Großereignissen wie Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften teilnehmen oder diese ausrichten. Russische Sportler dürfen aber bei diesen Events unter bestimmten Voraussetzungen als "neutrale Athleten" starten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Gosens mit Florenz im Halbfinale der Conference League

Fußball-Nationalspieler Robin Gosens hat mit dem italienischen Traditionsklub AC Florenz das Halbfinale der Conference League erreicht. Dem Serie-A-Klub reichte gegen den slowenischen Meister NK Celje im eigenen Stadion ein 2:2 (1:0), das Hinspiel hatte Florenz 2:1 gewonnen. Gegner im Kampf um die dritte Finalteilnahme in Folge wird Betis Sevilla, das den polnischen Meister Jagiellonia Bialystok ausschaltete.

WM-Vorbereitung: Dritte Niederlage für die DEB-Auswahl

Vierter Test, dritte Niederlage: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft kommt ohne zahlreiche Stammspieler in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark noch nicht in Schwung. Im zweiten Länderspiel in der Slowakei verlor das Team von Bundestrainer Harold Kreis am Donnerstag 0:4 (0:1, 0:3, 0:0). Das erste Duell 24 Stunden zuvor hatte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) dank eines Doppelpacks von Alexander Ehl mit 3:2 gewonnen. Zum Auftakt hatte es zwei Pleiten gegen Weltmeister Tschechien (0:7, 0:1) gegeben.

Niemeier und Seidel als letzte Deutsche in Stuttgart draußen

Jule Niemeier und Ella Seidel haben beim WTA-Turnier in Stuttgart ihre Grenzen aufgezeigt bekommen und sind als letzte Deutsche im Achtelfinale ausgeschieden. Niemeier (Dortmund) unterlag der zweimaligen Grand-Slam-Finalistin Jasmine Paolini (Italien) trotz einer engagierten Leistung 1:6, 5:7, Seidel (Hamburg) verlor gegen die Weltranglistenvierte Coco Gauff (USA) 1:6, 1:6.

Red-Bull-Abschied? Verstappen blockt Zukunftsdiskussionen ab

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen will sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien nicht an den Spekulationen über seine Zukunft beteiligen. "Viele Menschen sprechen darüber, nur ich nicht. Ich will mich auf unser Auto fokussieren und denke nur daran, mit dem Team zu arbeiten", sagte der Niederländer. Nach seinem enttäuschenden sechsten Platz in Bahrain hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky Alarm geschlagen und die "große Sorge" geäußert, dass Verstappen das Team am Ende der Saison verlassen könnte.

Textgröße ändern: