Deutsche Tageszeitung - 1. FC Kaiserslautern stellt Insolvenzantrag

1. FC Kaiserslautern stellt Insolvenzantrag


1. FC Kaiserslautern stellt Insolvenzantrag
1. FC Kaiserslautern stellt Insolvenzantrag / Foto: ©

Der verschuldete Fußball-Drittligist 1. FC Kaiserslautern hat beim zuständigen Amtsgericht einen Insolvenzantrag gestellt. Dies teilte der viermalige deutsche Meister am Montag mit, das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt werden. "Ziel des Verfahrens ist es, zügig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen", sagte Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt.

Textgröße ändern:

Sportliche Konsequenzen wird diese sogenannte Planinsolvenz zunächst nicht haben: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hatte Anfang April im Zuge der Coronakrise ein Maßnahmenpaket beschlossen, wonach unter anderem ein in Not geratener Verein der 3. Liga in dieser Saison keinen Punktabzug fürchten muss. Das operative Geschäft sowie der Spielbetrieb werden ganz normal fortgeführt, erklärte Voigt: "Wir sind sanierungsfähig und ganz sicher sanierungswürdig."

Das Amtsgericht Kaiserslautern wird nun einen vorläufigen Sachwalter bestellen. "Für die Geschäftsführung und die Gremien der FCK KGaA war absehbar nicht mehr sichergestellt, dass Forderungen und fällige Verbindlichkeiten noch termingerecht und vollständig beglichen werden können", hieß es in einer Klubmitteilung. Geschäftsführer Voigt werde in den kommenden Wochen mit dem Generalbevollmächtigten, dem erfahrenen Sanierungsexperten Dirk Eichelbaum, und interessierten Investoren über einen Sanierungsplan beraten.

Die Pfälzer haben 20 Millionen Euro Schulden angehäuft, für die kommende Saison fehlen 15 Millionen Euro. Durch die Planinsolvenz möchte sich der Traditionsverein in Eigenregie sanieren und so interessant für Investoren machen. "Das Investoren-Interesse an der Marke FCK war und ist enorm", sagte Voigt.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht womöglich in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt/Main verhängte Bußgeld "fristgerecht" Revision eingelegt, wie der Verband auf SID-Anfrage bestätigte. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher von der Revision berichtet.

Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht offenbar in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt verhängte Bußgeld Revision eingelegt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher. Damit wird die Affäre eine Angelegenheit für den ersten Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH). Allerdings werden die Karlsruher Richter den Fall aus verfahrenstechnischen Gründen kaum vor Herbst 2026 verhandeln.

"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale

Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten mit einem Bein in der K.o-Runde der EM. Der Rekordeuropameister gewann sein zweites Gruppenspiel auch ohne Anführerin Giulia Gwinn 2:1 (0:1) gegen Dänemark. Der achtmalige Titelträger kompensierte den Ausfall der verletzten Kapitänin beim "Heimspiel in Basel" mit viel Moral in der zweiten Halbzeit.

Pogacar gewinnt vierte Tour-Etappe und verpasst hauchdünn Gelb

Radsport-Superstar Tadej Pogacar hat die spektakuläre vierte Etappe der Tour de France gewonnen und beim 100. Profi-Sieg seiner Karriere nur hauchdünn die Rückkehr ins Gelbe Trikot verpasst. Der 26 Jahre alte Titelverteidiger vom UAE Team Emirates setzte sich in Rouen nach 174,2 anspruchsvollen Kilometern mit vielen Anstiegen in einer hauchdünnen Entscheidung vor dem niederländischen Ex-Weltmeister Mathieu van der Poel und dem Dänen Jonas Vingegaard durch.

Textgröße ändern: